01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

Die Rasse ist österreichisch-bayerischer Herkunft und trägt ihren Namen<br />

nach dem österreichischen Pinzgau. Zu seiner Blütezeit war das Pinzgauer<br />

das meistverbreitete Rind im gesamten Hoheitsgebiet der Österreich-Ungarischen<br />

Monarchie und verbreitete sich auch noch weiter nach Osteuropa.<br />

Der große Einbruch in den Bestandszahlen erfolgte im Zuge der Industrialisierung<br />

nach dem 2. Weltkrieg. Die Nachfrage nach Zugtieren ging zurück<br />

und die Pinzgauer wurden von Tieren mit höherer Milchleistung, teils<br />

Fleckvieh, verdrängt. Obwohl Pinzgauer auch in den Kriterien der täglichen<br />

Zunahmen und Einstufung in Handelsklassen hinter anderen Rassen<br />

zurückbleiben, schätzt ein spezieller Kundenkreis die ausgeprägte Marmorierung<br />

des Fleisches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!