26.04.2014 Aufrufe

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigentümerkonstellationen geprägt wird und<br />

in dem bereits zahlreiche Migrantenfamilien<br />

und auch ältere MigrantInnen wohnen, eingebettet<br />

werden.<br />

• Vorhandene, funktionierende Akteursnetze<br />

im Gebiete sollen in die Entwicklungsarbeit<br />

integriert werden.<br />

• Das bei der „türkischen Community“ vorhandene<br />

ökonomische Potenzial (wie Einzeleigentümer,<br />

örtliche Moschee) soll für das geplante<br />

kleinteilige Wohnungsangebot genutzt<br />

werden.<br />

5. Maßnahmen / Verfahren<br />

• Entwicklung von altengerechten Wohnangeboten.<br />

• Aufbau einer quartiersbezogenen Gemeinschaftseinrichtung.<br />

• Etablierung eines Kümmerers bzw. einer<br />

Kümmererin in einem Beratungsbüro vor<br />

Ort.<br />

• Aufbau von kulturspezifischen Infra- und Versorgungsstrukturen<br />

sowie von Strukturen für<br />

unterstützende Nachbarschaften (Jung und<br />

Alt).<br />

6. Besonderheiten<br />

Neugeplante Wohneinheiten sollen auch die<br />

Bedürfnisse der sogenannten „PendlerInnen“<br />

(MigrantInnen, die einen Teil des Jahres im<br />

Heimatland verbringen) berücksichtigen,<br />

d.h. Erstellung von kleineren Wohneinheiten,<br />

die auch bei kurzer Wohndauer und Abwesenheit<br />

zu finanzieren sind.<br />

7. Projektstand<br />

• Räumliche Bereiche <strong>zur</strong> Umsetzung für eine<br />

Hausgemeinschaft für Ältere <strong>mit</strong> Gemeinschaftsraum<br />

wurden ausgewählt und überprüft.<br />

• Anschub einer Kümmererstruktur.<br />

• Weiterentwicklung des bereits vorhandenen<br />

Beratungsansatzes <strong>zur</strong> Verbesserung der<br />

Wohn- und Versorgungssituation für ältere<br />

<strong>Menschen</strong> im Gebiet.<br />

8. Akteure / Beteiligte<br />

Das Projektvorhaben ist eingebettet in die Arbeit<br />

des „Senioren-Netzwerkes Oberhausen“ und<br />

in das Gemeinwesenprojekt „UMME ECKE“ in<br />

Oberhausen-Tackenberg. Beteiligt sind: Stadt<br />

Oberhausen (Bereich Kinder, Jugend, Familie,<br />

Soziales und Planung), WohnBund-Beratung<br />

NRW GmbH, Seniorenbüro der Stadt, örtliche<br />

Mevlana-Moschee, Ev. Apostelkirche, Stadtteilzentrum<br />

Tackenberg und der Migrationsrat der<br />

Stadt.<br />

Mustafa Cetinkaya<br />

Wohnbund Beratung NRW GmbH<br />

Herner Straße 299<br />

44809 Bochum<br />

Tel. 0234 90440-0<br />

Fax 0234 90440-11<br />

www.wohnbund-beratung-nrw.de<br />

kontakt@wbb-nrw.de<br />

Diskussion<br />

In der Diskussion wurden u.a. folgenden Zusatzinformationen<br />

gegeben: Die Situation der<br />

zwischen ihren Heimatländern und Deutschland<br />

pendelnden MigrantInnen ist schwierig, weil die<br />

Betreffenden nirgends richtig zu Hause sind,<br />

also auch keine bewussten Entscheidungen für<br />

das Leben im Alter getroffen werden. Für das<br />

Wohnprojekt gibt es türkische und deutsche<br />

Interessenten. Die „Kümmerer“ sollen türkischer<br />

Herkunft sein. Die Mietpreise werden sich im<br />

Rahmen des sozialen Wohnungsbaus bewegen.<br />

Das Projekt wird vom Land Nordrhein-<br />

Westfalen gefördert. Zur Pflege gibt es einen<br />

türkischen Pflegedienst und die Sozialstationen<br />

der Kirchen vor Ort.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!