26.04.2014 Aufrufe

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

Dokumentation zur Fachtagung – Ältere Menschen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Forum 2 <strong>mit</strong> dem Thema „Wer unterstützt<br />

mich, wenn ich zu Hause Pflege brauche?<br />

Betreuungs- und Hilfeangebote“ wurden vier<br />

unterschiedliche Projekte vorgestellt.<br />

Nach den Präsentationen gab es die Möglichkeit<br />

zu Nachfragen und Diskussionsbeiträgen.<br />

A Landesverband freie ambulante<br />

Krankenpflege NRW e.V. Köln<br />

Die Darstellung ist ein Ausschnitt des Protokolls.<br />

Der Referent führte aus:<br />

• Präventiver Ansatz <strong>zur</strong> Schulung pflegender<br />

Angehöriger. Der Bekanntheitsgrad in der<br />

Bevölkerung von Schulungsangeboten für<br />

pflegende Angehörige ist leider noch gering.<br />

Der Landesverband freie ambulante<br />

Krankenpflege hat sich zum Ziel gesetzt, die<br />

Kompetenzen der pflegenden Angehörigen<br />

durch Schulungen in Kursen oder individuell<br />

zu Hause zu stärken (im Rahmen der SGB XI<br />

Leistungen).<br />

• Problem: Was ist <strong>mit</strong> dem speziellen Zugang<br />

zu Migranten? Anderes Schulungsmodell gefordert.<br />

Bisher gibt es noch keine bekannten,<br />

bestehenden Angebote, die sich auf verschiedene<br />

Kulturkreise spezialisiert haben.<br />

• Ein Auswahlkriterium, bei der Suche nach<br />

einem geeigneten Pflegedienst sind die<br />

Sprachkenntnisse der Mitarbeiter des Pflegedienstes.<br />

B Landesinitiative Demenz-Service<br />

NRW<br />

Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-<br />

Westfalen ist im Jahre 2004 als gemeinsame<br />

Plattform entstanden, in deren Zentrum die<br />

Verbesserung der häuslichen Versorgung<br />

demenziell Erkrankter und die Unterstützung<br />

der sie pflegenden Angehörigen steht. Mit der<br />

„Landesinitiative Demenz-Service NRW“ soll<br />

darüber hinaus der Erfahrungsaustausch und<br />

die Vernetzung von Initiativen, Modellprojekten<br />

und Angeboten für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Demenz und<br />

ihre Angehörigen in Nordrhein-Westfalen gefördert<br />

und ein Beitrag <strong>zur</strong> Enttabuisierung von<br />

Demenz in der Bevölkerung geleistet werden.<br />

Finanziert wird die Initiative vom Land NRW,<br />

den Pflegekassen und der Stiftung Wohlfahrtspflege<br />

in NRW.<br />

Nach einem kurzen Überblick über die Ziele<br />

und Akteure der Landesinitiative werden zwei<br />

Bausteine der Landesinitiative vorgestellt:<br />

1. Das Online Internetverzeichnis „Unterstützungsangebote<br />

bei Demenz in Familie,<br />

Freundeskreis und Nachbarschaft“.<br />

<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Demenz benötigen in der<br />

Regel eine Unterstützung und Begleitung<br />

rund um die Uhr. Dies ist für die Angehörigen<br />

und andere private Helferinnen und Helfer<br />

allein oft nur schwer zu leisten. Umso wichtiger<br />

ist es, entlastende Unterstützungsangebote<br />

von Initiativen, Einrichtungen und<br />

Diensten in der un<strong>mit</strong>telbaren räumlichen<br />

Umgebung einbeziehen zu können. Das Online-Verzeichnis,<br />

welches von den Demenz-<br />

Servicezentren, einzelnen Kommunen und<br />

Kreisen und dem Versorgungsamt Düsseldorf<br />

erstellt wurde, kann dabei eine Hilfe sein<br />

(www.demenz-service-nrw.de/content/avz).<br />

2. Demenz & Migration: Migrantinnen und Migranten<br />

können wie andere <strong>Menschen</strong> auch<br />

in gleicher Form und in gleichem Umfang<br />

von dementiellen Erkrankungen betroffen<br />

sein. Forschung und Lehre sowie die für die<br />

Versorgung zuständigen Instanzen hatten<br />

bislang diese Zielgruppe nicht im Blick. Seit<br />

2004 ist bei der Arbeiterwohlfahrt Bezirk<br />

Westliches Westfalen ein zunächst von der<br />

Stiftung Wohlfahrtspflege, nachfolgend vom<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!