28.04.2014 Aufrufe

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T12 „Religiös“ als Fremdsprache<br />

Von Religion als Fremdsprache sprechen wir neuerdings oft. Davon, dass die<br />

Menschen im Alltag die Sprache der Kirche kaum noch verstehen, geschweige<br />

denn, dass ihre Kinder das können. Axel Wiemer spricht in einer Einführung in<br />

die Theologie für Lehramtsanwärter von religiösem Vokabular und religiöser<br />

Grammatik; jeder angehende Theologe lege sich im Diskurs mit der Bibel und der<br />

Tradition einen eigenen religiösen Dialekt zu. 12<br />

Eine Sprache besteht zum einen aus Wörtern, also dem Vokabular, zum anderen aus Regeln, nach<br />

denen diese Wörter zu Sätzen zusammengesetzt werden können, also der Grammatik. Beides ist<br />

in der Theologie nicht einfach so wie in anderen Sprachen. Einige Wörter, die in der Sprache<br />

Theologie sehr wichtig, ja zentral sind, gibt es z.B in der Sprache Biologie überhaupt nicht.<br />

Nehmen wir das Wort „Gott“: Das ist exklusives Sondervokabular der Theologie gegenüber der<br />

Biologie. Oder nehmen wir das Wort „Sünde“; es ist als offenbar wertender Begriff nicht<br />

naturwissenschaftlich zu fassen. Aber natürlich gibt es auch Wörter, die in beide „Sprachen“<br />

gehören. Dabei müssen wir beachten, dass sie oft nur scheinbar gleich sind ( … ): Das Wort<br />

„Mensch“ ist ein Wort, das in beiden Sprachen, in der Biologie und in der Theologie, eine zentrale<br />

Stellung haben kann. Aber es ist doch etwas völlig anderes, was die Biologie über den Menschen<br />

sagt und was die Theologie über ihn weiß. Das liegt einfach daran, dass das gleiche Wort hier in<br />

ganz verschiedene Sprachen eingepasst ist.<br />

So viel zu den Worten. Nun zur Grammatik: Schauen wir uns die drei Wörter einmal an und<br />

fragen wir uns, wie sie sich in der Theologie miteinander kombinieren lassen. Grob gesagt<br />

kommen die Bibel und die theologische Tradition in der Regel zu diesem Schluss: Das Wort<br />

„Gott“ und das Wort „Sünde“ können nicht miteinander verbunden werden, jedenfalls nicht ohne<br />

Einbeziehung einer Negation. Das Wort „Mensch“ aber kann gut mit dem Wort „Gott“ verbunden<br />

werden. Andererseits lasst es sich auch mit dem Wort „Sünde“ verbinden. Wie kann aber das<br />

Wort „Mensch“ und das Wort „Gott“ miteinander verbunden werden, wenn doch der „Mensch“<br />

eine gewisse Affinität zur „Sünde“ hat, „Gott“ aber gegen sie steht? Mit dieser einfachen (?) Frage<br />

zur Grammatik der Sprache Theologie sind wir schon auf dem Weg in ihr innerstes Geheimnis,<br />

das wiederum mit anderen Worten zusammenhängt: „Liebe“, „Gnade“, „Verheißung“, „Sohn<br />

Gottes“, „Menschwerdung“, „Kreuz“ und Auferstehung“, „Taufe“, „Glaube“, „Rechtfertigung“,<br />

„Versöhnung“, „Heiligung“ usw.<br />

12 Axel Wiemer, Gott ist kein Pinguin, Göttingen 2011,7f.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!