28.04.2014 Aufrufe

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bibelwissenschaft muss nicht jedes Mal miterzählt werden, wenn eine Bibelgeschichte erzählt<br />

wird. Sie gehört aber in den Hinterkopf. Damit wir ballastfrei erzählen.<br />

Die Urgeschichte (Genesis 1 bis 11)<br />

Von der Erschaffung der Welt und des Menschen, vom Paradies und seinem Verlust, von den<br />

ersten Menschen, dem ersten Mord, der großen Flut, der ersten großen Stadt wird in den ersten<br />

Kapiteln der Bibel erzählt. Es wird mythisch erzählt.<br />

Mythen bewahren zeitlose Weisheit und verwandeln sie in Geschichten. Mythen sind niemals so<br />

geschehen und doch immer wahr. Um das zu verstehen, muss man auf ihren Kern schauen.<br />

Mythen erzählen, wie die Welt ist und wie der Mensch ist, und warum die Welt und der Mensch<br />

so sind, wie sie sind. Mythen begründen dies mit dem Wirken und Willen übermenschlicher,<br />

göttlicher Macht.<br />

Mythen fanden die Vorfahren Israels vor, als sie begannen, eigene Erfahrungen mit dem<br />

Übermenschlichen zu machen. Und sie stellten fest, dass ihre Gotteserfahrungen sich von den<br />

Erfahrungen, die in Göttermythen aufbewahrt waren, auf eine spezifische Weise unterschieden.<br />

Die Themen mochten die gleichen sein: Wo kommen wir her? Warum sind wir auf der Erde? Was<br />

ist gut und böse? Wie lange wird die Erde bestehen? Was wird aus uns? Aber die Behandlung<br />

unterschied sich.<br />

Israel erzählte ebenso wie seine Umwelt, dass die Welt durch göttliche Schöpfung entstanden sei<br />

– aber nicht aus Kampf, sondern aus dem göttlichen Wunsch heraus, etwas Schönes und Gutes zu<br />

schaffen.<br />

Israel erzählte ebenso wie seine Umwelt, dass die Menschen in einem besonderen Verhältnis zur<br />

göttlichen Macht standen – aber nicht als Diener, sondern als Partner.<br />

Israel erzählte ebenso wie seine Umwelt, dass ein großer Regen beinahe alles Leben auf der Erde<br />

vernichtet hätte, dass aber einer den Tipp bekam, ein Boot zu bauen. In den Mythen waren hier<br />

verschiedene Götter am Werk – für Israel gab es nur einen. Und so erzählte Israel mit den Worten<br />

und Motiven des Mythos und erzählte doch anders.<br />

Für den, der diese Geschichten heute weitererzählt, heißt das: Er muss von einem besonderen Gott und<br />

seinem besonderen Verhältnis zu den Menschen erzählen, von Fürsorge und Zuneigung. Er kann die<br />

mythischen Züge – Fremdheit, Zorn und Strafe – zurückdrängen. Die sind nicht der Kern. Und wichtig ist:<br />

Mythos ist etwas ganz anderes als Geschichtsschreibung. Er ist erzählte Weisheit.<br />

Die Erzelterngeschichten (Gen 12 bis 50)<br />

Die Geschichten von Abraham und Sara, von Isaak, von Jakob und seinen zwölf Söhnen sind<br />

Sagen und Sagenkränze. Aus ursprünglich einzelnen Erzähltraditionen wurde eine<br />

Generationenfolge zusammengestellt. So wurde erzählt, wie aus dem „umherirrenden Aramäer“<br />

(Dtn 26,5) Abraham Schritt für Schritt unter Gottes Segen ein großes Volk wurde. Diese<br />

Konstruktion erzählt den Juden bis heute ihre Heilsgeschichte. Für Christen sind die elementaren<br />

Gotteserfahrungen, die in den Einzelgeschichten erzählt werden, beinahe bedeutsamer: die<br />

Erfahrung, dass Abrahams Aufbruch von Gott gewollt und begleitet war, dass er einen Sinn und<br />

ein gutes Ziel hatte; die Erfahrung, dass Kinder um Gottes Willen nicht geopfert werden dürfen;<br />

die Erfahrung, dass Gott selbst auf krummen Wegen mitkommt und Acht gibt – dass Gottes<br />

Segen kein Schild gegen Schlimmes ist, aber ein steter Quell von Zuspruch, Trost und Kraft.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!