28.04.2014 Aufrufe

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

Download - Martina Steinkühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den, der diese Geschichte heute weitererzählt, heißt das: Er schaut genau hin, welche<br />

Gotteserfahrung er weitergeben will. Er erzählt von Menschen, die in entscheidenden<br />

Augenblicken sagen: „Ich hoffe auf Gott“, „Oh Gott, hilf!“ oder „Das war Gott. Gott sei Dank.“<br />

Die Mosegeschichten (von Exodus bis Deuteronomium)<br />

Dass hebräische Nomadensippen hin und wieder nach Ägypten kamen, ist historisch greifbar. Der<br />

große Nachbar mit seinen Nilschwellen und seinen Kornkammern war in Dürren und<br />

Hungersnöten das rettende Ufer. Zu Sklavenarbeit gezwungene Hebräer lassen sich angesichts<br />

der Prunkbauten ägyptischer Pharaonen gut vorstellen.<br />

In so einer Situation setzt das zweite Buch Mose, Exodus, an und erzählt das Urerlebnis des<br />

Judentums: Gott selbst konnte die Unterdrückung nicht länger mit ansehen. Er offenbarte sich<br />

Mose und beauftragte ihn, das „Volk Israel“ aus der Knechtschaft zu befreien und in ein Land zu<br />

führen, wo „Milch und Honig“ fließt.<br />

Historisch greifbar – da ist etwas geschehen. Symbolisch erzählt aber dennoch. Deutung sind<br />

Gottes Rettungstaten, Deutung, dass er die Plagen sandte, Deutung, dass er das Meer teilte.<br />

Deutung, dass die Bewahrung in der Wüste von Gott kam und auch die Leiden und die<br />

Sterbefälle. Deutung aufgrund von Erfahrung.<br />

Für den, der die Geschichten heute weitererzählt, heißt das: Er erzählt nicht, was Gott getan<br />

hat. Er erzählt, was die Menschen erlebten. Er bietet Deutung an – die Deutung Israels. Und<br />

seine eigene. Und er setzt seinen Akzent da, wo er das allgemein Lebensdienliche entdeckt:<br />

Gott, der parteiisch ist für die Unterdrückten, Gott, der ein Herz für die Schwachen hat, Gott,<br />

der mit diesem Mose etwas anfangen kann, obwohl der jähzornig, schwerzüngig und zaghaft ist.<br />

Gott, der eine besondere Beziehung zu diesem Menschen eingehen kann, so dass der die<br />

Erfahrung macht: Gott ist für mich wie ein Freund. Er geht vorüber und ich sehe seine Spuren.<br />

Die Königs- und Prophetengeschichten (1 Samuel bis 2 Könige)<br />

In den Büchern Josua und Richter geht es weiter um das Geschick des Volkes Israel, des Volkes<br />

Gottes. Nun siedeln sie im „gelobten Land“ in ständigem Konflikt mit den Nachbarn. Bearbeiter<br />

haben ein starres Schuld-und-Strafe-Schema über die einzelnen Erzählungen gelegt, mit dem sie<br />

Niederlagen und Siege deuten. Die Botschaft: Wenn ihr Gott untreu seid, straft er euch; wenn ihr<br />

bereut und umkehrt, hilft er euch wieder. Abgesehen davon, dass dieses Schema ein verzerrtes<br />

Gottesbild spiegelt – die Geschichten enthalten wenig Zeitloses.<br />

Anders die Geschichten von Saul, David und Salomo, den drei ersten Königen Davids: Die<br />

Davidsgeschichte vornehmlich wird als Roman entfaltet, voller Höhen und Tiefen, menschlicher<br />

Güte und menschlicher Schwäche. Und die Geschichte von David und Goliat wird gern als Parabel<br />

erzählt für die Möglichkeiten des Kleinen, wider alles Erwarten dem Großen und Starken zu<br />

trotzen.<br />

Für den, der heute von David oder auch von Propheten wie Elia, Jesaja, Jeremia erzählen will,<br />

heißt es: Er erzählt von Menschen, die sich von Gott an ihren Platz gestellt, mit ihrer Aufgabe<br />

betraut wissen. In Glück und Leid, Macht und Ohnmacht fragen sie nach Gott – daran lässt sich<br />

lernen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!