29.04.2014 Aufrufe

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehalten wird (U o ist ja die Spannung, welche die "biologische Batterie", die Nervenzelle,<br />

liefert <strong>und</strong> die wir messen wollen). Dies erreicht man dadurch, daß R 2 viel größer als R 1<br />

gemacht wird, denn es gilt:<br />

U o = U 1 + U 2 = U o . (R 1 /(R 1 +R 2 ) + R 2 /(R 1 +R 2 ))<br />

(siehe Hilfen Seite 26)<br />

Betrachtet man sich in der Formel die Brüche, so sieht man sofort,<br />

daß bei großem R 2 der erste Bruch R 1 /(R 1 +R 2 ) gegen Null <strong>und</strong> der zweite Bruch<br />

R 2 /(R 1 +R 2 ) gegen 1 geht.<br />

Da der Eingangswiderstand von Oszilloskopen oder dem Analogeingang des A/D Wandlers<br />

(dem Meßgerät, mit dem man Spannungsänderungen sichtbar machen kann) 1MΩ (10 6 Ω)<br />

ist, braucht man Verstärker, welche einen hohen Eingangswiderstand <strong>und</strong> einen niederen<br />

Ausgangswiderstand besitzen. Deshalb sagt man auch, daß die von uns benutzten<br />

Verstärker Impedanzwandler sind. Überlegen Sie sich, was passieren würde, wenn Sie die<br />

biologische Spannung direkt mit dem Oszilloskop ohne Vorschaltung eines Verstärkers<br />

messen wollten (R 1 = 100 MΩ Membranwiderstand + Elektrodenwiderstand, R 2 = 1MΩ<br />

Eingangswiderstand Oszilloskop).<br />

Im Praktikum wird ein sogenannter differentieller AC-Verstärker benutzt, bei dem man zwei<br />

Hakenelektroden (U 1 <strong>und</strong> U 2 ) benutzt, die in den + <strong>und</strong> - Eingang des Verstärkers führen.<br />

Läuft nun ein Aktionspotential über die beiden Hakenelektroden, erhält man als<br />

Ergebnis ein sog. biphasisches Potential<br />

<strong>und</strong> man sagt auch, man mache eine bipolare Ableitung. Benutzt man nur eine Hakenelektrode,<br />

wird der Eingang des Verstärkers auf Masse gelegt (geerdet), so führt man eine<br />

monopolare Ableitung durch <strong>und</strong> erhält ein monophasisches Potential<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!