29.04.2014 Aufrufe

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgelöst). Durch den Wegfall von Synapsen wird die Fortleitungsgeschwindigkeit der<br />

Aktionspotentiale erhöht. Dieses bedeutet auch, dass die Riesenfasern nicht nur aus dem<br />

Axon eines Neurons bestehen, sondern aus miteinander verschmolzenen Nervenzellen<br />

(Syncytium, pro Segment 1 Zellkörper). Die LRF sind durch elektrische Synapsen miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en, die sich in segmentalen Querbrücken (Anastomosen, Abb. 1) befinden.<br />

Dadurch werden die Aktionspotentiale beider LRF über die gesamte Länge des Wurmens<br />

synchronisiert <strong>und</strong> das extrazellulär abgeleitete Potential ist die Summe der Aktionspotentiale<br />

beider LRF. Neben der MRF <strong>und</strong> den LRF sind in jedem Segment jeweils ein Paar<br />

lateraler <strong>und</strong> ein Paar ventraler Rieseninterneurone sowie Riesenmotorneurone lokalisiert.<br />

Während die Erregungsmuster zur Steuerung der meisten Bewegungen beim Regenwurm in<br />

polysynaptischen Netzwerken mit relativ langsam leitende Neuronen generiert werden, sind<br />

die Riesenfasern an schnellen <strong>und</strong> koordinierten Meidereaktionen beteiligt. Die MRF <strong>und</strong> die<br />

LRFs sind unterschiedlich mit sensorischen <strong>und</strong> motorischen Neuronen verschaltet. Die<br />

MRF wird von Rieseninterneuronen erregt, die ihrerseits durch Sinneszellen (z. B. Mechanorezeptoren)<br />

aus den vorderen Körpersegmenten erregt werden. Die LRF erhalten dagegen<br />

wahrscheinlich direkte Eingänge von Sinneszellen der posterioren Körpersegmente. Sowohl<br />

die Aktivität der MRF als auch die der LRF wird auf Motorneurone verschaltet, die ihrerseits<br />

die Längsmuskulatur innervieren. Die LFR verschalten allerdings zusätzlich auf Motorneurone,<br />

die die Muskulatur zum Ausstrecken von Borsten am anterioren Körperende innerviert,<br />

wohingegen die MFR auf Motorneurone verschaltet, deren Aktivität zum Ausstrecken<br />

der Borsten am posterioren Körperende führt. Daher führt Aktivität der LFR letztendlich<br />

dazu, dass das anteriore Körperende am Substrat festgehalten <strong>und</strong> das posteriore<br />

Körperende weggezogen wird. Die Aktivität der MFR dagegen führt zur Abflachung des<br />

posterioren Körperendes, wodurch das anteriore Körperende weggezogen wird. Die Aktionspotentialfrequenz<br />

in den jeweiligen Sinneszellen kodiert die Reizstärke <strong>und</strong> bestimmt die<br />

Anzahl der Aktionspotentiale in den Riesenfasern, <strong>und</strong> somit auch die Stärke der<br />

Rückzugsantwort (Meidereaktion).<br />

Experimentelle Aufgaben<br />

Zunächst sollen einige Verhaltensbeobachtungen zur Lokomotion am intakten Wurm durchgeführt<br />

werden. Dann soll die neuronale Aktivität der RF sowohl bei mechanischer als auch<br />

bei elektrischer Reizung abgeleitet werden. Wie bereits festgestellt, legt u.a. die Fortleitungsgeschwindigkeit<br />

fest, wie schnell Information in polysynaptischen Schaltkreis<br />

weitergeleitet wird. Je größer die Spanne zwischen der niedrigsten <strong>und</strong> der höchsten<br />

Frequenz ist, mit der Axone Aktionspotentiale generieren können, desto mehr Information<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!