29.04.2014 Aufrufe

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

Grundkurs Tierphysiologie - Institut für Biologie und Neurobiologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heidelberg; Kandel, Schwartz, Jessell (1996) Neurowissenschaften - Eine Einführung,<br />

Spektrum Verlag.<br />

Den Bioinformatikern emfpehlen wir auch: Reichert, <strong>Neurobiologie</strong>, Thieme-Verlag, Stuttgart<br />

2000.<br />

Wir empfehlen auch die Lehrbücher:<br />

Penzlin, H. (2005): Lehrbuch der <strong>Tierphysiologie</strong>, 7. Auflage, Spektrum-Verlag, Heidelberg.<br />

Schmidt, R.F., Thews, G. (2004): Physiologie des Menschen. 29. Auflage, Springer-Verlag.<br />

Berlin, Heidelberg, New York.<br />

Erkenntnistheoretische <strong>und</strong> historische Fragen werden in folgenden interessanten Büchern<br />

angesprochen:<br />

Florey, E. & Breidbach, O. (1993): Das Gehirn - Organ der Seele? Zur Ideengeschichte der<br />

<strong>Neurobiologie</strong>. Akademie Verlag, Berlin.<br />

Roth, G. (2001): Das Gehirn <strong>und</strong> seine Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt/Main.<br />

Noch ein Wort zur Wissenschaftssprache:<br />

Englisch ist mittlerweile das "Latein der Wissenschaftler", <strong>und</strong> ohne Kenntnisse der<br />

englischen Sprache ist wissenschaftliches Arbeiten kaum mehr denkbar. Wir empfehlen<br />

Ihnen deshalb, sich auch ein englisches Lehrbuch zuzulegen (z.B. sind einige der angegebenen<br />

deutschen Lehrbücher Übersetzungen von englischen Ausgaben). Die Lehrveranstalter<br />

werden Ihnen dazu gerne Empfehlungen geben.<br />

Statistische Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Wenn möglich sind alle Messungen mehrfach auszuführen, um einen Begriff von Ihrer<br />

Schwankungsbreite zu bekommen. Meßwerte, die weit aus der Reihe der übrigen herausfallen,<br />

dürfen nicht einfach weggelassen werden. Versuchen Sie durch Diskussion mit einem<br />

Betreuer, die Ursache des Fehlers zu ergründen. Bei Mittelwertbildung ist die Fehlerbreite<br />

durch Angabe des Streuungsmaßes (Standardabweichung) anzugeben. Alle Meßdaten<br />

werden sofort in ein Protokollheft eingetragen (keine einzelnen Schmierzettel benutzen!).<br />

Graphische Darstellungen auf Millimeterpapier auftragen <strong>und</strong> ins Heft einkleben. Alle<br />

Originalaufzeichnungen <strong>und</strong> Zwischenrechnungen mit dem Protokoll abgeben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Variabilität biologischer Objekte, Schwankungen der Meßbedingungen <strong>und</strong><br />

unvermeidlicher Meßfehler streuen die Meßwerte eines untersuchten Parameters stets in<br />

gewissem Maße. Es ergibt sich eine Häufigkeitsverteilung von Daten einer Stichprobe, die in<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!