23.06.2014 Aufrufe

Die Apokryphen - Verborgene Bücher der Bibel

Die Apokryphen - Verborgene Bücher der Bibel

Die Apokryphen - Verborgene Bücher der Bibel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136<br />

mein Bru<strong>der</strong>, damit ich ihm begegne?< Und als er mir dieses gesagt hatte, war ich in Verlegenheit und dachte, es wäre ein Gespenst, um<br />

mich zu versuchen. Ich nahm ihn aber und band ihn an den Fuß des Bettes, das in meinem Hause, bis daß ich zu euch, zu Dir und Joseph, auf<br />

das Feld hinausginge und euch im Weinberge fände, indem Joseph den Weinberg bepfählte. Es geschah nun, als Du mich das Wort zu Joseph<br />

sprechen hörtest, begriffst Du das Wort, freutest Dich und sprachst: >Wo ist er, auf daß ich ihn sehe, sonst erwarte ich ihn an diesem Orte. <<br />

Es geschah aber, als Joseph Dich diese Worte hatte sagen hören, wurde er bestürzt, und wir gingen zugleich hinauf, traten in das Haus und<br />

fanden den Geist an das Bett gebunden. Und wir schauten Dich und ihn an und fanden Dich ihm gleichend; und es wurde <strong>der</strong> an das Bett<br />

Gebundene befreit, er umarmte Dich und küßte Dich, und auch Du küßtest ihn, und ihr wurdet eins. <<br />

Kindheitsevangelien<br />

Das Interesse an Jesus Christus beschränkte sich in den Anfängen des Christentums auf Tod und Auferstehung und auf die Lehr- und<br />

Wun<strong>der</strong>tätigkeit. So kennt auch das älteste Evangelium, das Markusevangelium, keine Kindheitsgeschichte Jesu. Der Bericht setzt mit dem<br />

Auftreten Johannes des Täufers ein. Auch im Johannesevangelium, dem letzten <strong>der</strong> kanonischen Evangelien (entstanden gegen Ende des 1.<br />

Jh. ), wird mit keinem Wort die Kindheit Jesu erwähnt, obwohl er über den Anfang mit Johannes dem Täufer hinaus bis zum<br />

Schöpfungsanfang zurückgeht (Joh 1,1: Im Anfang war <strong>der</strong> Logos, und <strong>der</strong> Logos war bei Gott und Gott war <strong>der</strong> Logos).<br />

Wie kam es aber dann zu den, wenn auch sehr knappen Kindheitsevangelien bei Matthäus und Lukas? Aus einer natürlichen Wißbegierde<br />

heraus sind ohne Zweifel in den Gemeinden schon früh manche Erzählungen des ersten Abschnittes des Lebens Jesu in Umlauf gewesen,<br />

wobei wohl bereits einige nie<strong>der</strong>geschrieben waren.<br />

<strong>Die</strong> Ursache aber für die Aufnahme ins Evangelium liegt vor allem an dem theologischen Interesse, das Matthäus und Lukas hatten. Durch<br />

das Einfügen ausgewählter Kindheitsgeschichten, suchten sie Erklärungen für brennende Probleme zu liefern.<br />

Für das Christentum stand die Willens- und Wesenseinheit zwischen Gott und Christus fest. Wie aber konnte dann Joseph <strong>der</strong> Vater Jesu<br />

sein? Eine Lösung bot sich an mit <strong>der</strong> Jungfrauengeburt aus dem heiligen Geist.<br />

Es mußte dann auch eine Verbindung mit dem Alten Testament hergestellt werden. Dort heißt es nämlich, <strong>der</strong> Messias komme aus dem<br />

Stamme Davids. Deswegen finden sich bei Matthäus und Lukas die voneinan<strong>der</strong> abweichenden Stammbäume, die die Herkunft Jesu aus dem<br />

Hause Davids beweisen wollen. Außerdem haben die Propheten geweissagt, <strong>der</strong> Messias komme aus Bethlehem. Von Jesus weiß man aber,<br />

daß er aus Nazareth kommt. Matthäus und Lukas bieten verschiedene Lösungsmöglichkeiten an.<br />

Bei Lukas kommt Jesus von Nazareth nur wegen <strong>der</strong> Schätzung durch den Kaiser Augustus (Lk 2,1) in Bethlehem zur Welt. Daß sich die<br />

Geburt in einem ärmlichen Rahmen abspielt, und umgeben von Hirten, Angehörigen <strong>der</strong> untersten Schicht, entspricht <strong>der</strong> theologischen<br />

Betonung des Armutsideals im Lukasevangelium. Für Matthäus ist die Armut nicht wichtig. Bei ihm heißt es nur, Jesus sei in Bethlehem<br />

geboren worden, und zwar ganz normal in einem Hause. Denn die Magier folgten dem Stern, und > sie gingen in das Haus, fanden das Kind<br />

mit Maria, seiner Mutter ... Sie taten auch ihre Schätze auf ... < (Mt 2,11). Statt von Armut ist hier sogar von >Schätzen< die Rede.<br />

Ebenso sind die Darstellung des Jesuskindes im Tempel und das Auftreten des Zwölfjährigen im Tempel theologisch zu deuten. <strong>Die</strong>se<br />

Ereignisse verweisen auf die Erfüllung des Priestertums in Christus. <strong>Die</strong> Huldigung durch die Magier aus dem Morgenlande zeigen den<br />

theologischen Gedanken des universalen Königtums Christi. In die gleiche Richtung geht die Geschichte <strong>der</strong> Flucht nach Ägypten.<br />

<strong>Die</strong>se Kindheitsgeschichten, die -wie wir gesehen haben- Absichten verfolgen, die für die Gesamtdeutung des jeweiligen Evangeliums<br />

tragend sind, werden nun in <strong>der</strong> apokryphen Literatur aus ihrer ursprünglichen Funktion herausgenommen und zu eigenständigen<br />

Geschichten weitergesponnen.<br />

Weiterbildung <strong>der</strong> Kindheitsgeschichte in den <strong>Apokryphen</strong><br />

Bei den apokryphen Geburts- und Kindheitsgeschichten stehen nicht mehr theologische Interessen im Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n vielfach die<br />

Lust am Erzählen. <strong>Die</strong> Vorlage aus dem NT bildet nur den Rahmen, <strong>der</strong> mit Legenden phantasiereich ausgeschmückt wird. Was es an<br />

Erzählungen über Götterknaben und Wun<strong>der</strong>kin<strong>der</strong> gab, wurde ohne die geringsten Skrupel auf Jesus übertragen. Auch Maria und Joseph,<br />

die im Neuen Testament untergeordnete Bedeutung haben, rücken in den <strong>Apokryphen</strong> in den Blickpunkt des Interesses. Von Marias Eltern<br />

wird erzählt, ihre eigene Geburt wird dargestellt und ihre dauernde Jungfrauenschaft wird bewiesen. Von Joseph, dem Zimmermann, wird<br />

berichtet, er sei ein alter Witwer, <strong>der</strong> aus erster Ehe Söhne mitgebracht habe. Dadurch ist das Problem <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Jesu gelöst, die im Neuen<br />

Testament erwähnt werden, obwohl Maria doch Jungfrau geblieben ist.<br />

<strong>Die</strong>s ist nun eine etwas umständliche Lösung, die nach neuerer Forschung gar nicht nötig gewesen wäre. Denn im jüdischen Sprachgebrauch<br />

werden unter Brü<strong>der</strong>n auch entferntere Verwandte, ja sogar <strong>der</strong> Nächste verstanden.<br />

<strong>Die</strong> Abstammung Jesu von David über den Stammbaum des Joseph wurde nicht für gegeben angesehen, denn Maria hat ja vom hl. Geist<br />

empfangen. <strong>Die</strong> Adoptio-Vaterschaft hielt man offenkundig nicht für eine ausreichende Erklärung, so ließ man ganz einfach auch Maria von<br />

David abstammen. <strong>Die</strong>se Berichte über Nebenpersonen und über phantastische Wun<strong>der</strong>tätigkeiten des Jesusknaben haben sehr großes<br />

Interesse gefunden. Man kann sogar sagen, daß sie im Altertum, im Mittelalter und in <strong>der</strong> Renaissance größeren Einfluß auf Literatur und<br />

Kunst gewonnen haben als die kanonischen Schriften.<br />

Das Protevangelium des Jakobus<br />

Das Original des Protevangelium des Jakobus ist in griechischer Sprache geschrieben. Der Verfasser gibt sich<br />

selbst als Jakobus aus, <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> Jesu, ein Sohn aus Josephs erster Ehe. Das Werk setzt aber die kanonischen Kindheitsgeschichten voraus,<br />

so daß es nicht vor 150 entstanden ist. Dennoch scheint aber die Kanonbildung noch nicht abgeschlossen gewesen zu sein, denn <strong>der</strong> Autor<br />

gibt die Geschichten aus dem Neuen Testament nur ungenau wie<strong>der</strong>. Es ist also wahrscheinlich, daß er sich auf eine mündliche Tradition<br />

stützt. Verschiedene Teile des Protevangeliums lassen darauf schließen, daß <strong>der</strong> Text keine Einheit bildet, son<strong>der</strong>n daß vielmehr ein<br />

Kernstück vorgelegen hat, zu dem an<strong>der</strong>es hinzugefügt wurde. Zum Beispiel spricht Joseph bei <strong>der</strong> Geburt plötzlich in <strong>der</strong> ersten Person. Das<br />

könnte also ein an<strong>der</strong>weitig überliefertes Stück sein, das dann eingefügt wurde. <strong>Die</strong> in den Kap 22-24 berichtete Ermordung des Zacharias<br />

scheint Origines noch nicht bekannt gewesen zu sein. Sie dürfte also später hinzugefügt worden sein.<br />

Das Werk ist als eine Verherrlichung Marias gedacht. <strong>Die</strong> Geschichten sind großteils mit viel Takt (abgesehen von <strong>der</strong><br />

Hebammengeschichte) und Diskretion dargestellt. <strong>Die</strong> meisten mariologischen Themen kommen schon zur Sprache. Bei <strong>der</strong><br />

Jungfrauengeburt Jesu wird Wert auf die Unverletztheit Marias gelegt. <strong>Die</strong> >unbefleckte Empfängnis< <strong>der</strong> Gottesmutter kennt man zwar<br />

noch nicht, doch es wird schon von einer wun<strong>der</strong>baren Geburt gesprochen.<br />

Das Protevangelium des Jakobus genoß im Osten schon immer hohes Ansehen; im Westen wurde es zwar verurteilt und nie als kanonisch<br />

angesehen, trotzdem hatte es große Bedeutung für die dogmengeschichtliche Entwicklung im Katholizismus.<br />

<strong>Die</strong> Erzählung des Jakobus. <strong>Die</strong> wun<strong>der</strong>bare Geburt Mariens<br />

In den kanonischen Evangelien findet sich nichts über die Jugendzeit Mariens. Auch von ihren Eltern ist nirgends die Rede. <strong>Die</strong>se Lücke<br />

schließt nun das Protevangelium des Jakobus. Wir erfahren, daß die Eltern Joachim und Anna hießen und daß sie reich und fromm waren.<br />

Nur Kin<strong>der</strong> hatten sie nicht. Nun muß man wissen, daß nach Auffassung <strong>der</strong> Juden Gott den Gerechten mit einer großen Nachkommenschaft<br />

auszeichnet. Joachim wird deswegen auch beim Opfern angesprochen und zurückgewiesen. <strong>Die</strong> Mitmenschen scheinen wegen ihrer<br />

Kin<strong>der</strong>losigkeit an seiner Tugendhaftigkeit gezweifelt zu haben. Schließlich aber empfängt Anna doch und gebiert eine Tochter. <strong>Die</strong>se lange<br />

Kin<strong>der</strong>losigkeit, die aber durch das Eingreifen Gottes beseitigt wird, kommt uns sicherlich bekannt vor. Genauso ist es Abraham und Sara

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!