04.09.2014 Aufrufe

KÄRNTEN - Fokus-Media

KÄRNTEN - Fokus-Media

KÄRNTEN - Fokus-Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf Rücksicht nehmen, dass die ausgewählten<br />

Pflanzen auch in ihrer angestammten<br />

Heimat gemeinsam vorkommen.<br />

Für alle anderen gilt: „Erlaubt ist,<br />

was gefällt!“ Besorgen Sie sich Fachliteratur<br />

und lassen Sie sich im Pflanzenfachgeschäft<br />

beraten. Die Kosten für die<br />

Bücher sind schnell egalisiert, wenn sich<br />

Fehlkäufe und Frust durch falsche Pflanzenwahl<br />

vermeiden lassen. Vielleicht entdecken<br />

Sie aber auch eine neue Vorliebe<br />

für ganz bestimmte Pflanzen?<br />

LEBEN MIT DEM WINTERGARTEN. Bedenken<br />

Sie unbedingt den zu erwartenden<br />

Pflegeaufwand! Palmen verursachen<br />

keinen Laubfall und sind damit wesentlich<br />

pflegeleichter als Bäume, die regelmäßig<br />

Laub wechseln. Klären Sie also ab, was<br />

Ihre Anforderungen sind. Wer seinen<br />

Traum vom mediterranen Zitrusgarten<br />

umsetzen will, kommt übrigens mit einem<br />

kalten Wintergarten aus. Bei zu intensiver<br />

Wintersonne muss dieser sogar bei Minusgraden<br />

durchlüftet werden. Im mediterranen<br />

Raum gibt es keine tote Saison,<br />

irgendetwas blüht immer. Durch die geografische<br />

Nähe der Pflanzenheimat passen<br />

auch die Lichtverhältnisse sehr gut.<br />

Die Hauptregenzeit liegt im Winter, die<br />

Pflanzen können also kaum „totgegossen“<br />

werden. Dafür vertragen sie im Sommer<br />

Durststrecken. Zugegeben, kein sehr exotisches,<br />

dafür aber ein viel heimeligeres<br />

Flair. Wer im Sommer seine mediterranen<br />

Pflanzen in den Garten übersiedelt, kann<br />

an deren Stelle die Zimmerpflanzen beherbergen.<br />

Dazu ist aber entsprechende<br />

Beschattung einzuplanen.<br />

ASIA STYLE. Die hohe Schule des Wintergartens<br />

ist die asiatische Ausrichtung! Um<br />

nicht peinlich zu wirken, gehören dazu<br />

mehr als ein paar Bonsai und ein Teeservice.<br />

Wer mit der Materie nicht vertraut<br />

ist, vertieft sich dazu am besten in die entsprechende<br />

Fachliteratur. Der Vorteil der<br />

asiatisch inspirierten Wintergärten liegt<br />

darin, dass sie für kalte bis warme Wintergärten<br />

entsprechende Möglichkeiten bieten<br />

und optisch nahtlos ins Freie übergehen<br />

können. Wenn die Gestaltung des<br />

Hauses auch noch dazupasst, wird es perfekt.<br />

Aber Vorsicht – wenn Asia Style nur<br />

eine modische Laune ist und kein echtes<br />

BUCHTIPP<br />

Lebensgefühl, dann läuft man Gefahr,<br />

dass man sehr schnell wieder umgestalten<br />

möchte. Wer jetzt Lust auf Wintergarten<br />

bekommen hat und keine Möglichkeit<br />

hat, das in naher Zukunft umzusetzen,<br />

der kann Glashausatmosphäre in öffentlichen<br />

Palmenhäusern schnuppern. Naheliegend<br />

ist Schönbrunn in Wien, wer aber<br />

gartenhistorisch zu den Wurzeln des modernen<br />

Wintergartens möchte, reist am<br />

besten nach London und besucht das<br />

Palm House in Kew Gardens. <br />

WINTERGÄRTEN<br />

Das Praxisbuch von Maria-Sansoni-Köchel<br />

und Lutz Köhler<br />

Für alle, die einen Wintergarten planen, empfiehlt sich dieses<br />

Buch aus dem BLV-Verlag. Das Autorenteam setzt sich aus<br />

dem Bautechniker Lutz Köhler und der Gartentechnikerin<br />

Maria Sansoni-Köchel zusammen. Auf 192 Seiten erklären die<br />

beiden, mit zahlreichen Bildern und Zeichnungen unterlegt,<br />

was man vor dem Bau eines Wintergartens bedenken muss<br />

und wie man den Wintergarten optimal bepflanzt und nutzt.<br />

Die Grundlagen werden genauso abgehandelt wie die einzelnen Phasen von der Planung bis zur<br />

Nutzung des Wintergartens. Konkrete Beispiele für die verschiedenen Temperaturbereiche bieten<br />

Anregungen für eigene Gestaltungsideen. Für Wintergärten geeignete Pflanzen werden porträtiert.<br />

Praktischerweise sind die Pflanzen nicht alphabetisch, sondern nach ihren Bedürfnissen und Eigenschaften<br />

sortiert. Anhand der Pflegetipps können Sie den tatsächlichen Aufwand abschätzen, bevor<br />

Sie Ihre Pflanzen auswählen.<br />

Doch auch wer schon einen Wintergarten hat, damit unzufrieden ist und gerade überlegt, wie<br />

er anders genutzt werden kann, wird in diesem Buch jede Menge wertvoller Tipps finden.<br />

Die einzelnen Kapitel sind mittels Farbschema markiert, das Inhaltsverzeichnis ist sehr detailiert.<br />

Beides erleichtert es, das Buch auch als Nachschlagewerk zu verwenden. Einzig das Adressverzeichnis<br />

im Anhang ist deutschlandlastig. Wenn man aber weiß, wonach man sucht, hilft in<br />

dem Fall ja das Internet.<br />

BLV Buchverlag, September 2011, 192 Seiten, 249 Farbfotos, 33 Zeichnungen,<br />

22.6 x 26.9 cm, laminierter Pappband, 25,70 Euro, ISBN 978-3-8354-0863-0<br />

DEZEMBER 2012/JÄNNER 2013<br />

FOKUS 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!