28.06.2012 Aufrufe

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE-<strong>Kennzeichnung</strong>, <strong>Teil</strong> 2 <strong>Richtlinien</strong>, Seite 31<br />

<strong>Die</strong> europäische technische Zulassung<br />

Richtlinie des Rates vom 27. Jänner 1994 über die gemeinsamen Verfahrensregeln für die<br />

europäischen technischen Zulassungen (94/23/EWG); ABl. Nr. L 17 vom 20. Jänner 1994<br />

<strong>Die</strong> Bescheinigung der Konformität setzt voraus, dass der Hersteller (abhängig von der<br />

Entscheidung der Kommission):<br />

• über ein werkseigenes Produktionskontrollsystem verfügt, um sicherzustellen, dass die<br />

Produkte mit den techn. Spezifikationen übereinstimmen (Konformitätserklärung durch<br />

den Hersteller - siehe Anhang III) oder<br />

• zusätzlich zum werkseigenen Produktionskontrollsystem für besondere Produkte eine<br />

hierfür zugelassene Zertifizierungsstelle eingeschaltet ist (Konformitätszertifikat durch<br />

eine Zertifizierungsstelle - siehe Anhang III).<br />

Welche Konformität für ein Bauprodukt gilt, wird von der Kommission festgelegt. <strong>Die</strong> Kriterien<br />

für die Festlegung sind:<br />

• die Bedeutung des Bauproduktes für die wesentlichen Anforderungen,<br />

• Produktbeschaffenheit,<br />

• Fehleranfälligkeit bei der Produktherstellung,<br />

• die wirtschaftliche Vertretbarkeit des Konformitätsbewertungsverfahrens.<br />

Bei Einzelanfertigung genügt die Konformitätserklärung nach Anhang III Nummer 2 Ziffer II<br />

Möglichkeit 3 (Erstprüfung durch den Hersteller, werkseigene Produktionskontrolle).<br />

Sonderverfahren sind nach Absprache der beiden Mitgliedstaaten möglich.<br />

Es wird ein ständiger Ausschuss für das Bauwesen eingesetzt (Artikel 19).<br />

Anhang I Wesentliche Anforderungen<br />

Anhang II Europäische Technische Zulassung<br />

Anhang III Bescheinigung der Konformität mit technischen Spezifikationen<br />

Anhang IV Zulassung von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen<br />

<strong>Die</strong>se Richtlinie gilt ab 1. Juli 1991. In Österreich umgesetzt durch das ”55. Bundesgesetz<br />

über das Inverkehrbringen von Bauprodukten und den freien Warenverkehr mit diesen”<br />

(Bauproduktegesetz - BauPG BGBl.Nr. 55/1997) sowie durch diverse Landesgesetze.<br />

ACHTUNG: Nach dieser Richtlinie können wegen des teilweisen Fehlens harmonisierter<br />

europäischer Normen noch nicht alle Produkte gekennzeichnet werden (derzeit nur wenige<br />

Produkte nach CEN-Normen und ETAGs der EOTA).<br />

ACHTUNG: In Deutschland wird seit dem 1. Jänner 1996 eine ”Ü”-<strong>Kennzeichnung</strong> für alle<br />

Bauprodukte verlangt. Nähere Informationen im ÖIB.<br />

ACHTUNG: In Österreich wird ab der zweiten Jahreshälfte 2001 eine ”ÜA”-<strong>Kennzeichnung</strong><br />

für Bauprodukte verlangt. Nähere Informationen im ÖIB.<br />

9 <strong>Die</strong> EG-Richtlinie über die Wirkungsgrade von Warmwasserheizkesseln<br />

Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1992 über die Wirkungsgrade von mit flüssigen oder<br />

gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln (92/42/EWG)<br />

ABl. Nr. L 167 vom 22. Juni 1992<br />

Richtlinie des Rates vom 22. Juli 1993 zur Änderung einiger <strong>Richtlinien</strong> bezüglich der<br />

Anwendung der CE-<strong>Kennzeichnung</strong> (93/68/EWG)<br />

ABl. Nr. L 220 vom 30. August 1993<br />

<strong>Die</strong> Richtlinie gilt für Wirkungsgrade von neuen Warmwasserheizkesseln, die mit flüssigen<br />

oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und deren Nennleistung gleich oder größer<br />

4 kW und gleich oder kleiner 400 kW ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!