28.06.2012 Aufrufe

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie I<br />

Modul A<br />

In den Kategorien zur Wahl stehenden Module:<br />

Kategorie II<br />

Modul A1,<br />

Modul D1,<br />

Modul E1<br />

Kategorie III<br />

Module B1+D,<br />

Module B1+F,<br />

Module B+E<br />

Module B+C1,<br />

Modul H<br />

Module einer höheren Kategorie können für Geräte einer niedrigeren Kategorie<br />

angewandt werden.<br />

"Überhitzte Flüssigkeiten" sind Flüssigkeiten deren Dampfdruck bei der zulässigen<br />

maximalen Temperatur um mehr als 0,5 bar über den normalen Atmosphärendruck liegt.<br />

CE-<strong>Kennzeichnung</strong>, <strong>Teil</strong> 2 <strong>Richtlinien</strong>, Seite 66<br />

KategorieIV<br />

Module B+D,<br />

Module B+F,<br />

Modul G,<br />

Modul H1<br />

Anhang I Grundlegende Sicherheitsanforderungen<br />

Anhang II Konformitätsbewertungsdiagramme<br />

Anhang III Konformitätsbewertungsverfahren<br />

Anhang IV Mindestkriterien für die Bestimmung der anerkannten Stellen gemäß<br />

Artikel 12 und der anerkannten unabhängigen Prüfstellen gemäß Artikel 13<br />

Anhang V Kriterien für die Zulassung von Betreiberprüfstellen gemäß Artikel 14<br />

Anhang VI CE-<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Anhang VII Konformitätserklärung<br />

Anwendung der Richtlinie ab 29. Nov. 1999 und Ende der Übergangsfrist 29. Mai 2002. In<br />

Österreich umgesetzt mit BGBl. II Nr. 426/1999.<br />

Hinweis: Für die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen ist in Österreich die<br />

Druckgeräteüberwachungsverordnung BGBl. II Nr. 420/2004 anzuwenden<br />

19 <strong>Die</strong> EG-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen<br />

Richtlinie 1999/5/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 1999<br />

über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige<br />

Anerkennung ihrer Konformität (1999/5/EG)<br />

ABl. Nr. L91 vom 7. April 1999<br />

[<strong>Die</strong>se Richtlinie ersetzt ab 8. April 2000 die folgende Richtlinie:<br />

Richtlinie 98/13/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Feb. 1998<br />

über Telekommunikationsendeinrichtungen und Satellitenfunkanlagen einschließlich der<br />

gegenseitigen Anerkennung ihrer Konformität (98/13/EG)<br />

ABl. Nr. L74 vom 12. März 1998]<br />

<strong>Die</strong>se Richtlinie gilt für das Inverkehrbringen, den freien Verkehr und die Inbetriebnahme von<br />

Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen. Sie gilt auch zusätzlich für<br />

• Medizinprodukte gemäß der Richtlinie 93/42/EWG<br />

• aktive implantierbare med. Geräte gemäß der Richtlinie 90/385/EWG und für<br />

• Bauteile oder selbständige technische Einheiten eines Fahrzeuges im Sinne der<br />

Richtlinie 72/245/EWG sowie der Richtlinie 92/61/EWG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!