28.06.2012 Aufrufe

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

Die Ce-Kennzeichnung Teil 2 Richtlinien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE-<strong>Kennzeichnung</strong>, <strong>Teil</strong> 2 <strong>Richtlinien</strong>, Seite 75<br />

22 <strong>Die</strong> Richtlinie über Energieeffizienzanforderungen an<br />

Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen<br />

Richtlinie 2000/55/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Sept. 2000<br />

über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen (2000/55/EG)<br />

ABl. Nr. L279/33 vom 1. Nov. 2000<br />

<strong>Die</strong>se Richtlinie ist anzuwenden für netzbetriebene Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen<br />

gemäß der Definition in Abschnitt 3.4 der Europäischen Norm EN 50294 vom Dez. 1998. Sie<br />

gilt nicht für folgende Vorschaltgerätetypen:<br />

• in Lampen integrierte Vorschaltgeräte<br />

• Vorschaltgeräte, die speziell für Leuchten zum Einbau in Möbeln ausgelegt sind und<br />

einen nicht austauschbaren <strong>Teil</strong> der Leuchte bilden, der nicht getrennt von der Leuchte<br />

geprüft werden kann<br />

• Vorschaltgeräte, die in Form von Einzelkomponenten oder aber in Leuchten eingebaut<br />

aus der Gemeinschaft ausgeführt werden sollen.<br />

Vorschaltgeräte sind nach Anhang I in Kategorien einzustufen:<br />

Kategorie Bezeichnung<br />

1 Vorschaltgeräte für stabförmige Lampen<br />

2 Vorschaltgeräte für Kompaktlampen mit Zweifach-Rohr<br />

3 Vorschaltgeräte für Kompaktflachlampen mit Vierfach-Rohr<br />

4 Vorschaltgeräte für Kompaktlampen mit Vierfach-Rohr<br />

5 Vorschaltgeräte für Kompaktlampen mit Sechsfach-Rohr<br />

6 Vorschaltgeräte für Kompaktlampen in Doppel-D-Ausführung<br />

Der Hersteller eines Vorschaltgerätes, sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter<br />

oder die Person, die für das Inverkehrbringen des Vorschaltgerätes als Einzelkomponente<br />

oder des in Leuchten eingebauten Vorschaltgerätes verantwortlich ist, muss dafür sorgen,<br />

dass nur solche Vorschaltgeräte in Verkehr gebracht werden, deren Leistungsaufnahme die<br />

für die jeweilige Kategorie in den Anhängen I, II und III festgelegten maximalen<br />

Eingangsleistung nicht übersteigt. <strong>Die</strong> Leistungsaufnahme jedes Vorschaltgerätes ist gemäß<br />

EN 50294 Dez. 1998 festzustellen. Ab dem 21. Nov. 2005 sind zur Bewertung der<br />

Konformität die Werte des Anhanges IV anzuwenden. Ab diesem Zeitpunkt dürfen nur solche<br />

Vorschaltgeräte in Verkehr gebracht werden, deren Leistungsaufnahme die für die jeweilige<br />

Kategorie in Anhang IV festgelegten maximalen Eingangsleistung nicht übersteigt.<br />

Das Konformitätsbewertungsverfahren und die Regeln für die Anbringung und Verwendung<br />

der CE-Konformitätskennzeichnung entspricht dem Modul A (Interne Fertigungskontrolle –<br />

eigenverantwortliche <strong>Kennzeichnung</strong>) des Beschlusses 93/465/EWG. Technische<br />

Unterlagen sind gemäß Artikel 4 (3) a) zu erstellen. <strong>Die</strong> CE-<strong>Kennzeichnung</strong> ist auf dem<br />

Vorschaltgerät oder auf der Verpackung anzubringen.<br />

<strong>Die</strong> Richtlinie tritt in Kraft mit 20. Nov. 2000 und bis zum 20. Mai 2002 erlauben die<br />

Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen von Vorschaltgeräten, die den Anforderungen<br />

entsprechen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie in ihrem Hoheitsgebiet<br />

galten.<br />

Anhang I Kategorien von Vorschaltgeräten<br />

Anhang II Berechnung der maximalen Eingangsleistung von Vorschlatgeräte-Lampe-<br />

Schaltungen bei gegebenem Vorschaltgerätetyp<br />

Anhang III Erste Stufe<br />

Anhang IV Zweite Stufe<br />

In Österreich umgesetzt mit BGBl. II Nr. 210/2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!