19.10.2014 Aufrufe

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 5 Inhalt der <strong>Umwelt</strong>berichterstattung Stand: November 2009 3<br />

2 > Voruntersuchung mit Pflichtenheft<br />

Die Voruntersuchung 1 nach Art. 8 <strong>UVP</strong>V soll aufzeigen, welche Auswirkungen <strong>des</strong> Vorhabens <strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

voraussichtlich belasten können. Gestützt darauf wird ein Pflichtenheft erarbeitet, das aufzeigt, welche<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen der Anlage im Bericht untersucht werden müssen, <strong>und</strong> das <strong>die</strong> vorgesehenen Untersuchungsmethoden<br />

sowie den örtlichen <strong>und</strong> zeitlichen Rahmen für <strong>die</strong> Untersuchungen nennt. Falls in der<br />

Voruntersuchung bereits alle relevanten Fragen geklärt werden können <strong>und</strong> <strong>die</strong> Massnahmen zum Schutz der<br />

<strong>Umwelt</strong> ausformuliert sind, ist kein Pflichtenheft nötig, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Voruntersuchung stellt den Bericht gemäss<br />

Art. 10b USG dar. In <strong>die</strong>sem Fall hat sie <strong>die</strong> Anforderungen gemäss Kapitel 2.5 zu erfüllen.<br />

2.1 Allgemeines<br />

Die Voruntersuchung mit einem Pflichtenheft nach Art. 8 <strong>UVP</strong>V stellt das erste Resultat<br />

im Rahmen der Berichterstattung zur <strong>UVP</strong> dar <strong>und</strong> hat zum Zweck, im Hinblick auf<br />

<strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong>auswirkungen aufzuzeigen, welches <strong>die</strong> wichtigen Fragen, Rahmenbedingungen,<br />

Annahmen <strong>und</strong> Projektvorgaben sind bzw. welche Fragestellungen nicht mehr<br />

weiter vertieft werden sollen. Die im Detail zu untersuchenden Fragen sind in der<br />

Voruntersuchung so präzise wie möglich als Problemstellung zu definieren. Das Pflichtenheft<br />

zeigt auf, wie <strong>die</strong>se untersucht werden sollen.<br />

Erster Schritt der <strong>UVP</strong><br />

Die Voruntersuchung muss mit relativ geringem Aufwand garantieren, dass nichts<br />

Wichtiges vergessen geht <strong>und</strong> verhindern, dass Unwesentliches in den Vordergr<strong>und</strong><br />

gerückt oder über <strong>die</strong> ganze Projektierungsdauer mitgeführt wird. Anschauliche <strong>und</strong><br />

problemorientierte Voruntersuchungen mit Pflichtenheften sollen <strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong>schutzfachstellen<br />

in <strong>die</strong> Lage versetzen, <strong>die</strong> Projekte <strong>und</strong> deren <strong>Umwelt</strong>auswirkungen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

<strong>und</strong> in einem frühen Projektstadium zu beurteilen. Damit kann sichergestellt<br />

werden, dass <strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong>schutzfachstellen nicht erst bei der Beurteilung <strong>des</strong> UVB<br />

zusätzliche Abklärungen oder gr<strong>und</strong>sätzliche Projektmodifikationen verlangen müssen.<br />

1<br />

Mit dem Begriff Voruntersuchung werden sowohl <strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong>abklärungen als auch der Bericht zur Voruntersuchung (mit dem Resultat<br />

der Abklärungen) bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!