19.10.2014 Aufrufe

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UVP</strong>-<strong>Handbuch</strong>. <strong>Richtlinie</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für <strong>die</strong> <strong>Umwelt</strong>verträglichkeitsprüfung BAFU 2009 6<br />

3 > Wann braucht es eine<br />

<strong>Umwelt</strong>baubegleitung?<br />

3.1 Kriterien<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist eine UBB bei allen Vorhaben mit erheblichen <strong>Umwelt</strong>auswirkungen<br />

während der Bauphase angezeigt. Je nach Projekt ist nur für einzelne <strong>Umwelt</strong>bereiche<br />

eine Begleitung durch <strong>Umwelt</strong>spezialisten nötig, wie beispielsweise eine bodenk<strong>und</strong>liche<br />

Baubegleitung (BBB BGS) oder Spezialisten in Naturschutzfragen. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sollte darauf geachtet werden, dass <strong>die</strong> UBB dort zum Einsatz kommt, wo es auf Gr<strong>und</strong><br />

der Grösse <strong>und</strong> Art <strong>des</strong> Vorhabens gerechtfertigt ist. Zur Beurteilung, ob eine UBB<br />

angezeigt ist, sind insbesondere folgende Kriterien von Bedeutung:<br />

Relevanz der<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen<br />

> der räumliche <strong>und</strong> zeitliche Projektumfang<br />

> <strong>die</strong> Art <strong>und</strong> Bedeutung der <strong>Umwelt</strong>auswirkungen<br />

> <strong>die</strong> Sensitivität der Umgebung wie etwa <strong>die</strong> Nähe zu Feuchtgebieten,<br />

zu Gewässern oder zu dicht besiedelten Gebieten<br />

> <strong>die</strong> Art <strong>und</strong> der Umfang der Massnahmen <strong>und</strong> Auflagen<br />

<strong>UVP</strong>-pflichtige Vorhaben erfüllen in vielen Fällen <strong>die</strong>se Punkte <strong>und</strong> sind damit jene<br />

Projekte, bei denen <strong>die</strong> Etablierung einer UBB zu prüfen ist. Die Bauherrschaft hält im<br />

UVB fest, ob sie eine UBB für ein Projekt vorsieht. Es ist dann <strong>die</strong> zuständige Behörde,<br />

<strong>die</strong> gestützt auf bestehende Rechtsgr<strong>und</strong>lagen entscheidet, ob eine UBB einzurichten<br />

ist.<br />

3.1.1 Räumlicher <strong>und</strong> zeitlicher Projektumfang<br />

Je mehr Fläche durch ein Vorhaben beansprucht wird <strong>und</strong> je länger <strong>des</strong>sen Realisierung<br />

dauert, <strong>des</strong>to wichtiger ist eine gut organisierte UBB, <strong>die</strong> regelmässig über den<br />

Stand der Arbeiten Bericht erstattet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Wirkungskontrolle organisiert. Viel Raum<br />

wird in der Regel durch Linienbauwerke wie Strassen oder Rohrleitungen, aber auch<br />

durch flächenintensive Vorhaben wie Flugplätze, Hafenanlagen, Golfplätze, Deponien<br />

oder Materialabbauten beansprucht. Projekte mit längeren Realisierungszeiten bedingen<br />

meist speziell angepasste saisonale oder witterungsbedingte Schutzmassnahmen<br />

auf der Baustelle, <strong>die</strong> durch <strong>Umwelt</strong>fachleute laufend den Verhältnissen angepasst <strong>und</strong><br />

überwacht werden müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!