19.10.2014 Aufrufe

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 5 Inhalt der <strong>Umwelt</strong>berichterstattung Stand: November 2009 19<br />

> Umlegung <strong>des</strong> Verkehrs:<br />

– Umlegung <strong>des</strong> prognostizierten Verkehraufkommens auf das vorhandene <strong>und</strong> geplante<br />

Verkehrsnetz in Abhängigkeit der Einzugsgebiete (der verschiedenen Nutzungen),<br />

der Konkurrenzsituation sowie der Arbeits- <strong>und</strong> Einwohnerschwerpunkte.<br />

Bei Erweiterungen bestehender Anlagen ist <strong>die</strong> Umlegungen aufgr<strong>und</strong> der<br />

aktuellen Verkehrssituation abzuleiten.<br />

> Sensitivitätsbetrachtungen:<br />

– Die Verkehrsprognose ist für den UVB von zentraler Bedeutung, aber immer mit<br />

einigen Unsicherheiten verb<strong>und</strong>en. Deshalb müssen <strong>die</strong> wichtigsten Parameter im<br />

Rahmen von plausiblen Sensitivitätsbetrachtungen verändert <strong>und</strong> <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Auswirkungen dargestellt werden (vgl. hierzu auch den Abschnitt «Zuverlässigkeit<br />

der Aussagen» weiter hinten).<br />

> Erfolgskontrolle:<br />

– Wirkungskontrolle für <strong>die</strong> Betriebsphase von grossen verkehrsintensiven Vorhaben.<br />

Definition der Details zum Verkehrserhebungskonzept (Vorher-/Nachher-<br />

Messung) <strong>und</strong> allenfalls weitergehen<strong>des</strong> Controlling (Fahrtenerhebung, Controllingorgan,<br />

Pflichtenheft, Berichterstattung, Kosten usw.).<br />

– Aufzeigen von Korrekturmöglichkeiten <strong>und</strong> Vorgehen bei allfälligen Abweichungen<br />

von den Verkehrsprognosen.<br />

UVB Kap. 4.4<br />

Rationelle <strong>Energie</strong>nutzung<br />

Für Vorhaben, deren Betrieb grosse Mengen an <strong>Energie</strong> verbraucht, wird in gewissen<br />

Kantonen verlangt, dass der UVB allgemeine Angaben zum Thema <strong>Energie</strong> liefert,<br />

welche für <strong>die</strong> Beurteilung, von Luftimmissionen <strong>und</strong> klimarelevanten Auswirkungen<br />

wichtig sind (im Zweifelsfall gibt <strong>die</strong> zuständige kantonale <strong>Umwelt</strong>schutzfachstelle<br />

Auskunft):<br />

Behandlung der <strong>Energie</strong><br />

kantonsspezifisch<br />

> geplantes <strong>Energie</strong>konzept einschliesslich seiner Varianten, der Anlagetypen <strong>und</strong> der<br />

<strong>Energie</strong>träger (passive oder aktive Solarenergie, Strom, Holz, Gas, Heizöl, andere)<br />

> Jahresverbrauch <strong>des</strong> Vorhabens pro <strong>Energie</strong>träger <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre Erzeugung von<br />

CO 2 <strong>und</strong> weiteren Treibhausgasen<br />

> Erzeugung von <strong>Energie</strong> durch das Vorhaben<br />

> Berechnung von spezifischen Werten, z. B. der Heizung von Nutzflächen<br />

> Vergleich mit SIA-Werten oder Angaben in <strong>Richtlinie</strong>n<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel empfiehlt es sich, ebenfalls aufzunehmen:<br />

> Möglichkeiten zur Verbesserung der <strong>Energie</strong>effizienz <strong>des</strong> Vorhabens:<br />

<strong>Energie</strong>einsparungen, Isolierung, Rückgewinnung von Abwärme<br />

> Verwendung nicht fossiler <strong>Energie</strong>träger (Holz, Wärmepumpen usw.)<br />

> Synergien <strong>des</strong> Vorhabens mit bestehenden oder geplanten Anlagen<br />

> Gesamtbilanz der <strong>Energie</strong>umwandlung einschliesslich der Bewertung der dadurch<br />

entstehenden <strong>Umwelt</strong>belastung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!