19.10.2014 Aufrufe

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die ... - Umwelt und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 5 Inhalt der <strong>Umwelt</strong>berichterstattung Stand: November 2009 37<br />

UVB Kap. 6.2 <strong>Umwelt</strong>baubegleitung<br />

Die Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Anforderungen für eine <strong>Umwelt</strong>baubegleitung sowie <strong>die</strong><br />

Behandlung <strong>die</strong>ses Themas im UVB werden im Modul 6 <strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-<strong>Handbuch</strong>s ausführlich<br />

erläutert. In der <strong>UVP</strong>-Voruntersuchung mit Pflichtenheft wird festgestellt, ob der<br />

Einsatz einer UBB nötig ist <strong>und</strong> falls ja, in welchen <strong>Umwelt</strong>bereichen. Im UVB sind<br />

folgende Themen zu behandeln:<br />

Siehe <strong>UVP</strong>-<strong>Handbuch</strong> Modul 6<br />

> Identifizierte <strong>Umwelt</strong>bereiche <strong>und</strong> Projektphasen mit UBB «Vorläufiges» Pflichtenheft<br />

> Grobes Skizzieren der Tätigkeiten der UBB<br />

für <strong>die</strong> UBB<br />

> Einbindung der UBB in <strong>die</strong> Projektorganisation<br />

> Rolle der UBB bei Projektierung <strong>und</strong> Submission<br />

> Weisungsbefugnis der UBB<br />

> Kommunikationsbefugnis der UBB<br />

> Konzept Konfliktmanagement<br />

> Entwurf Konzept zur Berichterstattung aus UBB <strong>und</strong> Erfolgskontrolle<br />

(Form <strong>und</strong> Häufigkeit)<br />

> Entwurf Kontrollkonzept<br />

> Für Massnahmen, deren Wirkung ungewiss ist:<br />

Skizzieren <strong>des</strong> Vorgehens bei einer Nichterreichung der Ziele<br />

UBB-Reporting <strong>und</strong><br />

Erfolgskontrolle<br />

UVB Kap. 7<br />

Schlussfolgerungen<br />

In den Schlussfolgerungen ist darzulegen, wie das Vorhaben aus Sicht <strong>des</strong> Berichtverfassers<br />

den gesetzlichen Anforderungen <strong>des</strong> <strong>Umwelt</strong>rechts genügt. Dazu sind <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

<strong>des</strong> Vorhabens unter Berücksichtigung der vorgesehenen Massnahmen zu<br />

bewerten. Ebenfalls zu erwähnen sind <strong>die</strong> verbleibenden Belastungen (unter Berücksichtigung<br />

möglicher Interpretationsspielräume).<br />

UVB Kap. 8<br />

Pflichtenheft für UVB der nachfolgenden Stufe<br />

Nur bei mehrstufigen Verfahren nötig (vgl. Kapitel 4, unten).<br />

UVB Kap. 9<br />

Anhang<br />

In den Anhang <strong>des</strong> UVB gehören insbesondere (soweit <strong>die</strong> entsprechenden Angaben<br />

nicht bereits andernorts im Bericht enthalten sind):<br />

> Liste der verwendeten Abkürzungen<br />

> Verzeichnis der verwendeten Quellen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagendokumente<br />

> Inventare (beispielsweise Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt)<br />

> Spezialberichte gem. <strong>Umwelt</strong>schutzgesetzgebung (z. B. Restwasserbericht)<br />

<strong>und</strong> andere Fachberichte oder Gutachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!