28.10.2014 Aufrufe

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überschrift rechts<br />

Hydraulische Berechnung<br />

Hydraulische Berechnung von Rohrleitungen<br />

Auf der Berechnungsgrundlage von PRANDTL und COLEBROOK ist in den nachfolgenden Tabellen<br />

die hydraulische Bemessung von duktilen Gußrohren mit Zementmörtelauskleidung<br />

zusammengestellt.<br />

Rohr-Hydraulik<br />

d =<br />

Innendurchmesser<br />

(li. Weite)<br />

(m)<br />

PRANDTL-COLEBROOK-Gleichung<br />

I<br />

1<br />

√λ<br />

= -2 · lg<br />

2,51 k<br />

Re√λ + 3,71 · d<br />

Der Reibungsverlust h vr in einer Rohrleitung berechnet sich nach der Gleichung von WEISBACH:<br />

L =<br />

v =<br />

Länge der Leitung<br />

mittl. Fließgeschwindigkeit<br />

(m)<br />

(m/s)<br />

II<br />

h vr = λ<br />

L<br />

d<br />

v<br />

·<br />

2<br />

2 · g<br />

λ =<br />

Widerstandsbeiwert<br />

(–)<br />

Aus Gleichung I und II läßt sich die Formel für den Durchfluss Q ableiten:<br />

Q = A ⎛-2 · lg 2,51 · ν k ⎞<br />

·<br />

⎜<br />

d √2 · g · J E · d + 3,71 · d<br />

⎟ √2 · g · J E · d<br />

⎝<br />

⎠<br />

Rauhigkeit ki<br />

Die exakte Erfassung aller Fließwiderstände an Muffen, Krümmern, Reduzierungen, Armaturen<br />

usw. sowie Rohrnetzstrukturen ist praktisch nicht möglich. Aus vergleichenden Untersuchungen<br />

und Einzelmessungen läßt sich ableiten, dass die Anwendung der PRANDTL-COLEBROOK Formel<br />

zu brauchbaren Ergebnissen führt, wenn der ki-Wert zugleich die Rohrnetzstruktur erfasst.<br />

Entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt W 302 werden folgende ki-Werte empfohlen.<br />

ki=0,1 (mm): Fernleitungen und Zubringerleitungen mit gestreckter Leitungsführung<br />

ki=0,4 (mm): Hauptleitungen mit weitgehend gestreckter Leitungsführung<br />

ki=1,0 (mm): Neue Netze, durch den Übergang von k = 0,4 auf k = 1,0 wird der Einfluß starker<br />

Vermaschung näherungsweise berücksichtigt.<br />

Fließgeschwindigkeiten<br />

Die Fließgeschwindigkeit in Rohrleitungen beeinflusst nicht nur die Wirtschaftlichkeit einer<br />

Rohrleitung, sie hat auch einen großen Einfluss auf die Betriebssicherheit. Bei langen Druckleitungen<br />

gewinnt die Fließgeschwindigkeit entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit<br />

der gesamten Versorgungsanlage. Eine Überprüfung ist daher angebracht.<br />

Richtwerte für Fließgeschwindigkeiten:<br />

Steigleitungen in Brunnen als Pumpendruckleitungen:<br />

Pumpendruckleitungen:<br />

Pumpensaugleitungen:<br />

Falleitungen:<br />

Versorgungs- und Hausanschlussleitungen<br />

1,5 - 2,5 m/s<br />

1,0 - 2,0 m/s<br />

0,5 - 1,0 m/s<br />

1,0 - 1,5 m/s<br />

≤ 2 m/s<br />

g = Erdbeschleunigung (m/s 2 )<br />

Re = Reynoldszahl =<br />

ν =<br />

Kinem. Zähigkeit<br />

1,31 · 10· 6 (m 2 /s)<br />

k = Rohrrauigkeit (m)<br />

J =<br />

Druckhöhenverlust<br />

(m/km)<br />

Q = Durchfluss (m 3 /2)<br />

A =<br />

v · d<br />

ν<br />

Lichter Rohrquerschnitt<br />

(m 2 )<br />

10<br />

Wasser-Systemtechnik SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 10.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!