28.10.2014 Aufrufe

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbautechnik<br />

Schweißen<br />

Vorwärmen<br />

Bei Rohren mit Wanddicken über 12 mm ist vor dem Schweißen der Wurzellage der<br />

Schweißnahtanfang auf einer Länge von mindestens viermal Rohrwanddicke auf etwa 200°C<br />

vorzuwärmen.<br />

Sofern an wassergefüllten Rohren ohne Zementmörtelauskleidung geschweißt werden muss, ist<br />

eine Vorwärmung auf den gesamten Schweißbereich auszudehnen.<br />

Schweißen<br />

Jede Naht ist möglichst in einem Arbeitsgang zu schweißen. Nach Arbeitsunterbrechung ist stets auf<br />

etwa 200°C vorzuwärmen. Beim Schweißen sollen die Stabelektroden pendelnd geführt werden.<br />

Durchführung<br />

der Schweißarbeit<br />

Für die Herstellung formschlüssiger Verbindungen benötigt man eine umlaufende Schweißraupe<br />

am Einsteckende.<br />

Hinweise zum Auftragen einer Schweißraupe:<br />

• Der Arbeitsplatz muss trocken sein.<br />

• Zur Schweißnahtvorbereitung sind die Gussoberflächen von Ölen, Fetten, Farbresten, Rost. und<br />

Sand zu reinigen. Die Deckbeschichtung im Bereich der Schweißraupe muss vollständig entfernt<br />

werden, der metallische Korrosionsschutz muss nicht zwingend entfernt werden.<br />

• Die Kupferschweißlehre wird entsprechend der Abstandsangaben der nachfolgenden Tabelle<br />

auf dem Einsteckende befestigt.<br />

• Die Rohrwandtemperaturen sollen nicht unter +5° C liegen.<br />

• Die Auftragsschweißung wird vorzugsweise stehend geschweißt.<br />

• Die Schweißraupe ist möglichst in einem Arbeitsgang zu schweißen.<br />

• Beim Schweißen sollen die Stabelektroden pendelnd geführt werden.<br />

• Die Vorgaben bezüglich der Schweißnahthöhe- oder breite sind entsprechend u. a. Tabelle zu<br />

prüfen.<br />

• Nicht auf Dichtheit beanspruchte Teile, beispielsweise Schweißraupe und Mauerflansche, werden<br />

stichprobenweise auf Oberflächenfehler geprüft.<br />

• Nach dem Reinigen der Schweißraupe wird diese mit einem Schutzanstrich sorgfältig nachgestrichen.<br />

UNIVERSAL TIS-K<br />

DN 100 125 150 200 250 300<br />

a + 3 90 87 95 100 110 115<br />

b 5 - 7<br />

c + 1 3<br />

UNIVERSAL Ve<br />

DN 350 400 500 600 700 800 900 1000 1200<br />

a + 3 115 113 125 135 158 150 155 165 170<br />

b 6 - 8 8 9<br />

c + 1 3,5 4 5<br />

Schweißraupen für<br />

längkraftschlüssige<br />

Muffenverbindungen<br />

Kupferschweißlehre<br />

für das Aufbringen des Haltewulstes<br />

bei UNIVERSAL TIS-K<br />

/ UNIVERSAL Ve<br />

11<br />

Wasser-Systemtechnik SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 11.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!