28.10.2014 Aufrufe

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Desinfektion<br />

Desinfektion von Trinkwasserleitungen<br />

Allgemeines<br />

Inbetriebnahme von Rohrleitungen<br />

Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Eine Rohrleitung ist die Verpackung des wichtigsten<br />

Lebensmittels. Die Wasserversorgungsunternehmen stellen hygienisch einwandfreies Trinkwasser<br />

zur Verfügung. Um auch eine einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit beim Verbraucher<br />

sicherzustellen, müssen Rohrleitungen wie auch andere Anlagen der Wasserverteilung<br />

in einem hygienisch einwandfreien Zustand sein.<br />

Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen erfüllen die hygienischen Anforderungen, die an<br />

Werkstoffe gestellt werden, welche in Kontakt mit Trinkwasser stehen. Entsprechende<br />

Prüfzeugnisse nach den KTW-Empfehlungen, Beschichtungsleitlinien des Umwelt-<br />

Bundesamtes sowie den DVGW-Arbeitsblättern W 270 und W 347 liegen vor und können bei<br />

Bedarf abgerufen werden. Die Bitumenbeschichtungen entsprechen den hygienischen<br />

Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 348. Neben der Produktlinie unterliegt das Zubehör<br />

den gleichen hygienischen Gesichtspunkten.<br />

Gleitmittel für die Montage von Steckmuffenverbindungen müssen die DVGW-Prüfgrundlage<br />

VP 641 erfüllen.<br />

Werkseitig werden die Rohre für den Trinkwasserbereich mit Kappen verschlossen, um<br />

Verschmutzungen während der Lagerung und des Transports zu vermeiden. An den Baustellen<br />

sind Rohre und Formstücke so zu lagern, dass sie durch äußere Einflüsse nicht verschmutzt<br />

werden.<br />

Handhabung, Transport, Lagerung sowie die Inbetriebnahme von Rohren mit Zementmörtelauskleidung<br />

sind ausführlich im DVGW Arbeitsblatt W 346 beschrieben.<br />

Beim Rohrleitungsbau sind die Einbauanleitungen zu beachten. Nicht nur um die Funktion der<br />

Rohrleitung, sondern auch um die hygienischen Anforderungen sicherzustellen, dürfen beim<br />

Einbau von Rohren und Formstücken nur die dazu zugelassenen Produkte verwendet werden,<br />

wie z.B. Gleitmittel, Dichtungen und Lacke zum Nachbeschichten von Schnittrohren.<br />

Alle Rohrleitungen und sonstige Anlagenteile müssen vor der Inbetriebnahme grundsätzlich<br />

gereinigt und gespült werden. Häufig ist nach sorgfältigem Einbau und ausreichendem Spülen<br />

schon ein hygienisch einwandfreier Zustand zu erreichen.<br />

12<br />

Desinfektion<br />

DVGW W 291<br />

Hinweise zum Reinigen und Desinfizieren von Wasserverteilungsanlagen gibt das DVGW-<br />

Arbeitsblatt W 291. Schon im Titel des Arbeitsblattes wird darauf hingwiesen, dass die Spülung<br />

(Reingung) der Rohrleitung vorrangig ist. Für die Durchführung der Desinfektion und der Wahl<br />

des Desinfektionsmittel ist die Wasserbeschaffenheit mit zu berücksichtigen. Näheres darüber<br />

ist dem DVGW Arbeitsblatt W 346 zu entnehmen.<br />

12.2 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken Wasser-Systemtechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!