28.10.2014 Aufrufe

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druckprüfung<br />

Durchführung der Druckprüfung nach DIN EN 805<br />

Hauptprüfung<br />

Die Hauptprüfung kann nach einem der beiden nachfolgenden Prüfverfahren durchgeführt werden:<br />

• Das Wasserverlustverfahren<br />

• Das Druckverlustverfahren<br />

Das Wasserverlustverfahren<br />

Zwei gleichwertige Messverfahren zur Feststellung des Wasserverlustes können zur Anwendung<br />

kommen. Diese sind nachfolgend beschrieben.<br />

a) Messung der abgelassenen Wassermenge<br />

In dem zu prüfenden Rohrleitungsabschnitt wird der Systemprüfdruck STP erzeugt und gegebenenfalls<br />

durch Nachpumpen mindestens 1 Stunde konstant gehalten. Danach wird die Pumpenleitung<br />

von der Prüfstrecke getrennt und mit der einstündigen Prüfung begonnen. Der Planer<br />

kann längere Prüfzeiten festlegen.<br />

Nach Ablauf der Prüfzeit wird der abgefallene Druck p gemessen. Durch Nachpumpen wird der<br />

Systemprüfdruck STP wiederhergestellt. Im Anschluss daran senkt man durch Ablassen von<br />

Wasser den Druck in der Rohrleitung so lange ab, bis der gleiche Druck p wieder erreicht ist, der<br />

zuvor am Ende der Prüfzeit festgestellt wurde. Die abgelassene Wassermenge ∆V ist zu messen.<br />

b) Messung der nachgepumpten Wassermenge<br />

Nachdem der Systemprüfdruck STP erzeugt ist, wird mit der 1-stündigen Prüfzeit begonnen.<br />

Während dieser Prüfzeit ist die zur Aufrechterhaltung des Systemprüfdruckes nachgepumpte<br />

Wassermenge mit einer geeigneten Einrichtung zu messen und aufzuzeichnen.<br />

Die zugefügte bzw. entnommene Wassermenge ∆V darf die maximal zulässige Wasserverlustmenge<br />

∆V max nicht überschreiten, die nach folgender Gleichung zu errechnen ist:<br />

13<br />

1 D<br />

∆V max. = 1,2 × V × ∆p × +<br />

E w e×E R<br />

∆V max. zulässiger Wasserverlust in Liter<br />

1,2 zulässiger Faktor (z.B. für Luftanteil) für die Hauptdruckprüfung<br />

V Volumen des Prüfabschnittes in Liter<br />

∆p zulässiger Druckverlust = 20 kPa<br />

E W Kompressionsmodul des Wassers = 2,03 · 10 6 kPa<br />

D Innendurchmesser des Rohres in Meter<br />

e Wanddicke des Rohres in Meter<br />

E R Elastizitätsmodul der Rohrwand in Umfangsrichtung, für GGG = 1,67 · 10 8 kPa<br />

Prüfdruck = Systemprüfdruck (STP)<br />

Prüfzeit ≥ 1 Stunde<br />

∆V ≤ ∆V max<br />

13.10 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken Wasser-Systemtechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!