28.10.2014 Aufrufe

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

Download - saint-gobain pam deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbautechnik<br />

längskraftschlüssige Muffenverbindungen<br />

UNIVERSAL TIS-K / UNIVERSAL Ve<br />

Montage mit<br />

TIS-K Haltering Typ II<br />

DN 250 - DN 350 und<br />

Ve Haltering Typ III<br />

DN 400 - DN 700<br />

Um das Einsteckende in den Haltering einzuführen, ist dieser in der Haltekammer aufzuweiten.<br />

Der im Werkzeug-Set enthaltene Montagekeil wird mit seiner Schmalseite in den Teilungsschlitz<br />

des Halteringes eingeführt, (Bild A) um 90° zur Muffenstirn hin gedreht (Bild B) und nach oben,<br />

bis über den Muffenaußendurchmesser geklappt. (Bild C).<br />

A B C<br />

11<br />

Zusammenbau der<br />

Verbindung<br />

4. Einsteckende besonders an der Abrundung dünn mit Gleitmittel einstreichen und dann durch<br />

den Haltering in die Muffe einführen, bis es an der Dichtung zentrisch anliegt. Danach wird<br />

der Montagekeil entfernt.<br />

5. Der weitere Zusammenbau kann je nach Nennweite mit Hebel oder handelsüblichen Einbaugeräten,<br />

z.B. Typ V 301, durchgeführt werden.<br />

6. Durch die Anfasung des Halteringes wird dieser beim Durchschieben des Schweißwulstes<br />

geweitet, und legt sich infolge seiner Vorspannung hinter dem Schweißwulst fest.<br />

7. Rohr axial einführen, Abwinklungen sind während der Montage zu vermeiden.<br />

8. Verriegelung (Längskraftschlüssigkeit) durch Zurückziehen des Rohres (siehe Seite 11.43).<br />

11.40 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken Wasser-Systemtechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!