23.11.2014 Aufrufe

2010 - Europa-Lehrmittel

2010 - Europa-Lehrmittel

2010 - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit/Pflege<br />

Einführung in den<br />

Gebrauch der medizinischen<br />

Fachsprache<br />

5. Aufl., 86 S., DIN A5, brosch.<br />

ISBN 978-3-8085-6803-3<br />

<strong>Europa</strong>-Nr. 68033<br />

V 11,20<br />

• Eine ideale Lernanleitung zur medizinischen<br />

Fachsprache in Anatomie, Klinik und<br />

Pharmazie.<br />

• Das Buch vermittelt Kenntnisse über Herkunft,<br />

Bildung, Rechtschreibung, Aussprache und<br />

Betonung, Deklination und Konjugation und gibt<br />

Auskunft über medizinische Fachausdrücke<br />

sowie häufig vorkommende Wortbildungselemente<br />

aus dem Lateinischen und Griechischen.<br />

Übungsheft zur<br />

Einführung in die medizinische<br />

Fachsprache<br />

6. Aufl., 40 S., DIN A4, geheft.<br />

ISBN 978-3-8085-6818-7<br />

<strong>Europa</strong>-Nr. 68187<br />

K 7,20<br />

• 19 umfassende Arbeitsblätter sollen bei<br />

Lernenden, die sich beruflich mit dem medizinischen<br />

Fachwortschatz beschäftigen und keine<br />

Vorkenntnisse der griechischen und lateinischen<br />

Sprache haben, Verständnis für die<br />

Termini wecken, ohne die Grammatik der beiden<br />

Sprachen lernen zu müssen.<br />

Lösungen<br />

6. Aufl., 36 S., DIN A4, geheft.<br />

ISBN 978-3-8085-6881-1<br />

<strong>Europa</strong>-Nr. 68811<br />

K D 7,20<br />

116<br />

Dokumentation der praktischen<br />

Pflegeausbildung<br />

4. Aufl., 136 S., 2-fbg.,<br />

17 x 24 cm, brosch.<br />

ISBN 978-3-8085-6800-2<br />

<strong>Europa</strong>-Nr. 68002<br />

V 13,40<br />

• Die »Dokumentation der praktischen Pflegeausbildung«<br />

basiert auf der Grundlage einer<br />

ganzheitlichen Sichtweise in der Gesundheits-,<br />

Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie der<br />

Altenpflege.<br />

• Teil 1: Unterstützung und stellvertretende Übernahme<br />

der Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

bzw. Berücksichtigung der Aktivitäten und existenziellen<br />

Erfahrungen des Lebens für die zu<br />

pflegende Person. Teil 2: Handlungen der Schüler<br />

in der Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege<br />

sowohl im allgemeinen Bereich,<br />

als auch im Differenzierungsbereich. Teil 3:<br />

Dokumentation der Handlungen der Schüler<br />

speziell in der Altenpflegeausbildung. Einsatzbereiche,<br />

die in der Kranken- und in der Altenpflege<br />

gleichermaßen von Schülern besetzt<br />

werden können, sind in diesem Abschnitt der<br />

besseren Übersicht wegen noch einmal aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!