13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromechanik<br />

zur Anwendung: Die Verlagerung<br />

der Kaltlufterzeugung in den oberen<br />

Bauraum der Kühlgeräte vermeidet<br />

die Gefahr der Kondensatbildung<br />

an der Bodenplatte, die<br />

jedoch bei den am Markt befindlichen<br />

Kühlgeräten auftreten kann.<br />

Resistent gegen Staub<br />

Besonders bei staubhaltigen<br />

Applikationen hat sich der große<br />

Lamellenabstand der eingesetzten<br />

Wärmetauscher in den Kühlgeräten<br />

bewährt und steht für den<br />

wartungsarmen Betrieb der Pfannenberg<br />

Kühlgeräte. Durch den<br />

Einsatz von aktiven Kühlgeräten<br />

ergibt sich ein dauerhafter Betrieb<br />

der KBR Kompensationsanlagen<br />

bei Umgebungstemperaturen bis<br />

+55 °C, ohne dass eine temperaturabhängige<br />

Alterung der Komponenten<br />

auftritt.<br />

Hotspot-freie<br />

Luftumwälzung<br />

Der modulare Aufbau der KBR<br />

Kompensationsanlagen macht bei<br />

jeder Aufbaustufe eine sichere und<br />

Hotspot-freie Luftumwälzung erforderlich,<br />

um einzelne Wärmenester<br />

zu vermeiden. Dies wird durch den<br />

hohen Luftvolumenstrom der Pfannenberg<br />

Dachkühlgeräte realisiert,<br />

eine Luftführung über zusätzliche<br />

Luftkanäle ist damit überflüssig.<br />

Außerdem entfallen die Materialkosten<br />

und Installationskosten für<br />

Das Pfannenberg Ecool DTT Dachkühlgerät mit patentiertem Kondensat-Management<br />

zusätzliche Komponenten. Durch<br />

die Verwendung von Hochleistungsventilatoren<br />

und den resultierenden<br />

hohen Luftstrom ergibt<br />

sich eine geringe Temperaturdifferenz<br />

(delta T) der einströmenden<br />

Luft zur Schaltschrank-Innenluft, so<br />

dass der Stressfaktor für die Komponenten<br />

extrem niedrig ausfällt.<br />

Bei der Standardklimatisierung<br />

der KBR Kompensationsanlagen<br />

kommen Pfannenberg Dachfilterlüfter<br />

zum Einsatz. Diese zeichnen<br />

sich durch einen hohen IP Schutz<br />

(IP54), einfache Montage und hohe<br />

Standzeiten aus. Darüber hinaus<br />

steht für den Lufteinlass alternativ<br />

ein Faltenfilterelement zur Verfügung,<br />

wodurch sich die Wartungsintervalle<br />

um den Faktor 4 verlängern<br />

und der Luftvolumenstrom<br />

deutlich ansteigt.<br />

Welche Bedeutung eine durchdachte<br />

Klimatisierung für die Verfügbarkeit<br />

einer Kompensationsanlage<br />

hat, konnte durch eine Langzeitbetrachtung<br />

bei KBR Kunden<br />

belegt werden. So ist der Wartungsaufwand<br />

bei richtiger Klimatisierung<br />

der Kompensationsanlagen<br />

über einen Zeitraum von 10 Jahren<br />

deutlich geringer und führt in<br />

der Gesamtbetrachtung zu erheblichen<br />

Kosteneinsparungen und zu<br />

einer hohen und langfristigen Verfügbarkeit<br />

der Anlagen.<br />

• Pfannenberg GmbH<br />

www.pfannenberg.com/de<br />

Hochstrom-Anschlussklemme Serie 4200 und 4210<br />

PTR Messtechnik hat ihre Produktpalette<br />

um zwei weitere Serien<br />

mit zeitsparender Push-In-Technik<br />

erweitert. Bei der Serie AK4200<br />

handelt es sich um eine blockförmige<br />

Anschlussklemme im<br />

Rastermaß 5,0/ 7,5 mm. Diese<br />

ist in vertikaler und horizontaler<br />

Bauweise verfügbar, d.h. es lassen<br />

sich Leitersteckrichtungen<br />

von oben sowie von vorne realisieren.<br />

In der Anschlussklemme<br />

sind starre und flexible Leiterquerschnitte<br />

– letztere auch mit Aderendhülse<br />

– bis 2,5 mm² sicher<br />

kontaktierbar. Die Zulassungen<br />

liegen für Ströme bis 20 A UL und<br />

24 A VDE vor. Die AK4210 ist in<br />

den Rastermaßen 7,5/ 11,5 mm<br />

in horizontaler Ausführung verfügbar.<br />

Mit ihr lassen sich frontale<br />

Leitersteckrichtungen realisieren.<br />

Starre Leiter bis 10,0 mm²<br />

und flexible Leiter mit oder ohne<br />

Aderendhülse bis 6,0 mm² sind<br />

bei UL mit 35 A und bei VDE mit<br />

41 A approbiert. Alle Anschlussklemmen<br />

der 4200/4210er Serie<br />

verfügen über einen Doppelpin<br />

je Pol bzw. auch über versetzte<br />

Pins für höhere Spannungen. Kundenspezifische<br />

Blöcke können ab<br />

Werk geliefert werden. Die Serien<br />

sind in den Standardfarben Basaltgrau<br />

und Schwarz lieferbar, weitere,<br />

auch individuelle Farben sind<br />

auf Anfrage möglich. Der verwendete<br />

Kunststoff erfüllt die Anforderungen<br />

der Hausgerätenorm DIN<br />

EN 60335-1. Zum Einsatz kommen<br />

beide Typen zum Beispiel<br />

in Stromversorgungen, Transformatoren<br />

oder auch in unterbrechungsfreien<br />

Stromversorgungen.<br />

• PTR Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

info@ptr.eu<br />

www.ptr.eu<br />

PC & Industrie 9/<strong>2013</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!