13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgung<br />

1 kW Netz- und Ladegerät für Doppelschicht-Kondensatoren<br />

Das neue PAS395 Netzgerät der<br />

Puls GmbH kann sowohl als reines<br />

Netzgerät mit einer einstellbaren<br />

Ausgangsspannung zwischen 360<br />

und 460 V als auch als Ladegerät<br />

für Doppelschichtkondensatoren<br />

(auch bekannt als Utracaps, Supercaps<br />

oder Greencaps) verwendet<br />

werden. Die Aufladung der Kondensatoren<br />

erfolgt im Konstant-<br />

Strom/ Konstant-Spannungs-Verfahren<br />

mit anschließender Erhaltungsladung.<br />

Der Ausgang wird<br />

durch eine Seriendiode geschützt,<br />

um Rückströme von den Kondensatoren<br />

zu verhindern. Damit es<br />

zu keiner Überladung der Kondensatoren<br />

kommt, überwacht<br />

eine redundante Schutzschaltung<br />

die Ladeschluss-Spannung<br />

und schaltet im Falle einer Überspannung<br />

den Ausgang ab. Dank<br />

eines internen Lüfters, der sich<br />

Intelligente DC/DC Wandler -<br />

Technik für die Energieversorgung<br />

bei Bedarf einschaltet, kann das<br />

Gerät in jeder Einbaulage und in<br />

Höhenlagen bis zu 6.000 Metern<br />

eingesetzt werden. Die Stromversorgung<br />

arbeitet an 230 VAC<br />

Netzspannung und hat eine Einschaltstrombegrenzung<br />

und eine<br />

aktive PFC. Der hohe Wirkungsgrad<br />

von 94,4% verringert die Wärmeentwicklung<br />

im Schaltschrank<br />

und sorgt für hohe MTBF-Werte<br />

und eine lange Lebensdauer des<br />

Gerätes. Bemerkenswerte Eigenschaften<br />

sind zudem der weite Temperaturbereich<br />

von -40 bis 65 °C,<br />

das geringe Gewicht von 2,3 kg<br />

sowie die kompakte Größe von nur<br />

310 x 154 x 80 mm. Die Möglichkeit<br />

der Flanschmontage erlaubt<br />

vielfache Anwendungen. Ein galvanisch<br />

getrennter „Inhibit-Input“<br />

unterbricht die Aufladung und die<br />

„Fully-Charged“ und „Output-OK“<br />

Relaiskontakte ermöglichen eine<br />

Fernabfrage. Ein hauptsächlicher<br />

Anwendungsbereich ist der Einsatz<br />

in Windkraftanlagen. Für die<br />

Zuverlässigkeit und Lebensdauer<br />

ist die Verwendung von Doppelschichtkondensatoren<br />

anstelle von<br />

Batterien zur Kontrolle der Rotorblattstellung<br />

ein großer Fortschritt<br />

und Ladegeräte wie das PAS395<br />

haben hier eine entscheidende<br />

Funktion.<br />

• PULS GmbH<br />

contact-muc@<br />

pulspower.com<br />

www.pulspower.com<br />

Wer sich mit der Planung und<br />

Auslegung der Knotenpunkte der<br />

Energieversorgungsnetze befasst,<br />

d.h. dem Netzmanagement, dem<br />

Schutzmanagement, oder dem<br />

Zählermanagement muss sich mit<br />

betriebsbewährter Technik aber<br />

auch zukunftsgerichteter Technologie<br />

befassen. Insbesondere Einflüsse<br />

der geänderten Lastverteilung<br />

und der Dezentralisierung<br />

haben gravierenden Einfluss auf<br />

die Standzeit der Komponenten in<br />

back-up Systemen, d.h. z.B. den<br />

DC-USV-Systemen. Die Robustheit<br />

von Komponenten, Performance<br />

und MTFB reichten als Größen<br />

bisher aus. Aber die eigentliche<br />

Frage im Zusammenhang mit<br />

den neuen dezentralen Netzen mit<br />

oftmals völlig anderen Lastverteilungen<br />

als bisher ist doch eher: was<br />

passiert wirklich im System? Zentro-Elektrik<br />

geht mit seinem neuen<br />

digitalen DC/DC Wandler GWHD<br />

500 einen neuen Weg: Intelligenz<br />

im Wandler. Detaillierte Zustandsmeldungen<br />

von Wandlern und Verbrauchern<br />

über die bisherigen Fehlermeldungen<br />

hinaus. Die Verwendung<br />

zweier miteinander kommunizierender<br />

DSP (je ein DSP für Primär-und<br />

Sekundärkreis) ermöglicht<br />

nicht nur die digitale Regelung der<br />

Ausgangsspannung, respektive des<br />

Ausgangsstroms, sondern zusätzlich<br />

eine digitale Signalführung in<br />

der Gegenkopplung unter Verwendung<br />

digitaler magnetischer Koppler<br />

an Stelle konventioneller Optokoppler.<br />

So wird ein maximaler<br />

Grad von Digitalisierung erreicht.<br />

Dadurch wird die Störanfälligkeit<br />

der Geräte verringert und die Zuverlässigkeit<br />

in erhöht.<br />

Die Erfassung von Ausgangsspannung<br />

und Ausgangsstrom erfolgt<br />

durch eine hochwertige Messelektronik,<br />

die bei jedem Gerät individuell<br />

kalibriert wird. Digital verfügbar<br />

sind zusätzlich Eingangsspannung<br />

sowie die Temperatur an mehreren<br />

Stellen im Gerät. Hierdurch<br />

wird ein rasches und einstellbares<br />

Reagieren auf bestimmte Ereignisse<br />

ermöglicht und ein maximaler<br />

Schutz gewährleistet.<br />

• Zentro-Elektrik GmbH KG<br />

info@zentro-elektrik.de<br />

www.zentro-elektrik.de<br />

DC/DC-Wandler von 1W– 600W<br />

für Leiterplattenmontage<br />

Kundenspezifi sche Versionen<br />

und qualifi zierte Applikationsunterstützung<br />

TECHNO-PROJEKT GmbH<br />

Tel.: (+49) (0)9356 972120<br />

Fax: (+49) (0)9356 972121<br />

info@techno-projekt.de<br />

www.techno-projekt.de<br />

PC & Industrie 9/<strong>2013</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!