13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Business Talk<br />

Kistler Gruppe expandiert in Deutschland<br />

Mit dem neuen zentralen Standort<br />

auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen<br />

legt Kistler den Grundstein<br />

für einen weiteren Ausbau<br />

der Geschäftstätigkeiten in Europa.<br />

Die Kistler Gruppe, eine Schweizer<br />

Unternehmensgruppe im Privatbesitz,<br />

hat auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen<br />

das Quartier 44-2<br />

mit rund 13.580 m² Grundstücksfläche<br />

erworben. Die Kistler Gruppe<br />

beabsichtigt auf dem Flugfeld die<br />

bisherigen Unternehmensstandorte<br />

in Ostfildern und Schönaich zusammenzuführen.<br />

Der Standort Flugfeld<br />

wird dann der deutsche Hauptsitz<br />

der Kistler Gruppe sein. Am<br />

neuen Standort sollen zu Beginn<br />

ca. 165 Mitarbeiter beschäftigt sein,<br />

mittelfristig sind bis zu 250 Mitarbeiter<br />

geplant.<br />

Auf dem Grundstück sollen<br />

in einem 1- bis 3-geschossigen<br />

Gebäude maximal 9.000 m² Büro-,<br />

Verwaltungs- und Serviceflächen<br />

sowie Labor-ähnliche Produktionsbereiche<br />

entstehen (Endausbau).<br />

Am neuen Standort wird das neue<br />

Tech Center Europe angesiedelt<br />

werden, in welchem unter anderem<br />

Service-Dienstleistungen für<br />

die Automobilindustrie angeboten<br />

werden. Das Gebäude ist so geplant,<br />

dass es bei einem möglichen<br />

Mehrbedarf an Flächen problemlos<br />

erweitert werden kann.<br />

„Mit dem Standort Flugfeld haben<br />

wir uns für ein schönes Areal mit<br />

Entwicklungspotenzial in sehr innovativer<br />

Umgebung entschieden.<br />

Ausschlaggebend waren für uns<br />

die Kundennähe im Dreieck der<br />

wichtigsten Automobilkunden der<br />

Kistler Gruppe sowie die hervorragende<br />

Verkehrslage“, so Rolf Sonderegger,<br />

CEO der Kistler Gruppe.<br />

„Der neue Standort ist ein zentrales<br />

Element unserer Wachstumsstrategie<br />

im europäischen Markt.“<br />

Bereits im Januar 2014 kann der<br />

Baubeginn erfolgen, im ersten Halbjahr<br />

2015 wird mit der Fertigstellung<br />

gerechnet.<br />

• Kistler Gruppe<br />

info@kistler.com<br />

www.kistler.com<br />

Weidmüller gehört zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands<br />

Dr. Sascha Nolte (li.) und Dr. Jan Stefan Michels von Weidmüller<br />

nahmen die Auszeichnung in Berlin aus den Händen von Ranga<br />

Yogeshwar entgegen.<br />

Weidmüller wurde am Freitag –<br />

05.07.<strong>2013</strong> – als eines der innovativsten<br />

Unternehmen des deutschen<br />

Mittelstands ausgezeichnet.<br />

Aus den Händen von Mentor Ranga<br />

Yogeshwar nahmen Dr. Jan Stefan<br />

Michels, Leiter der Technologieentwicklung<br />

bei Weidmüller,<br />

und Projektmanager Dr. Sascha<br />

Nolte, das Innovationssiegel „Top<br />

100“ in Berlin entgegen.<br />

„Wir sind sehr stolz auf das<br />

Innovationssiegel und verstehen<br />

diese Auszeichnung als Lob<br />

und Ansporn gleichermaßen“, so<br />

Weidmüller Vorstandssprecher<br />

Dr. Peter Köhler. Sein besonderer<br />

Dank gilt in diesem Zusammenhang<br />

der Belegschaft: „Den Unterschied<br />

zwischen einem guten und<br />

einem sehr guten Unternehmen<br />

machen die Mitarbeiter aus und<br />

nur in solchen Unternehmen entsteht<br />

auch Innovationskraft“, so<br />

Köhler. „Dass uns diese Innovationskraft<br />

nun auch wissenschaftlich<br />

bestätigt wurde, freut uns sehr.“<br />

Das Elektrotechnikunternehmen<br />

Weidmüller überzeugte bei<br />

der „Top 100“-Analyse insbesondere<br />

mit seinem Innovationsmarketing.<br />

„Zusammen mit dem Vertrieb<br />

und dem Industriemanagement<br />

übernimmt das Innovationsmarketing<br />

die Ideengewinnung<br />

und die Bewertung der Markt- und<br />

Kundenrelevanz geplanter Neuerungen.<br />

Es steuert und begleitet<br />

aber auch jeden einzelnen Entwicklungsschritt<br />

eines Produkts,<br />

bis hin zu Feldtests bei Schlüsselkunden<br />

und zur zielgruppengerechten<br />

Marktkommunikation“,<br />

heißt es in der Begründung der<br />

Jury. „Dass dieses Vorgehen<br />

erfolgreich ist, zeigen die Vielzahl<br />

der nationalen und internationalen<br />

Patente des 1850 gegründeten<br />

Mittelständlers.“<br />

• Weidmüller Interface<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.weidmueller.de<br />

132 PC & Industrie 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!