13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Hochdynamischer magneto-resistiver<br />

Stromsensor<br />

Steuerungen von Elektromotoren,<br />

DC/DC Wandler, Treiber für IGBT,<br />

Treiber für Laserdioden, Schaltnetzteile,<br />

Audioverstärker, Zustandsüberwachungen,<br />

unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgungen etc.<br />

Wir stellen aus:<br />

sps ipc drives:<br />

Halle 4A, Stand 221<br />

• Sensitec GmbH<br />

sensitec@sensitec.com<br />

www.sensitec.com<br />

Die Familie der CMS3000 Stromsensoren<br />

ist für das hochdynamische<br />

Messen von Gleich- oder<br />

Wechselstrom sowie Impuls- und<br />

Mischstrom mit integrierter galvanischer<br />

Trennung vorgesehen.<br />

Die Sensoren beruhen auf dem<br />

magnetoresistiven (MR-) Effekt und<br />

ermöglichen ein exzellentes dynamisches<br />

Ansprechen ohne das<br />

Hystereseverhalten. Neben ihrer<br />

sehr kleinen, leichten und kompakten<br />

Bauform bieten sie ein hohes<br />

Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit,<br />

selbst unter schwierigsten<br />

Umgebungsbedingungen. Mit einer<br />

Bandbreite von 2 MHz und einem<br />

Betriebstemperaturbereich von -40<br />

bis +105 °C gehört der Stromsensor<br />

laut Hersteller zu den besten<br />

seiner Klasse. Dadurch eröffnen<br />

sich neue Anwendungsbereiche,<br />

in denen es bisher nicht möglich<br />

war, hochdynamische Ströme derart<br />

präzise, kompakt und kosteneffizient<br />

zu messen.<br />

Fünf Sensortypen für THT<br />

Die CMS3000 bietet fünf Sensortypen<br />

zur Leiterplatten-Montage<br />

(THT) für einen Nennstrombereich<br />

von 5 A bis 100 A. Einsetzbar<br />

sind sie in zahlreichen industriellen<br />

Anwendungen. Dazu gehören<br />

Kundenspezifische Tauchsonden ermöglichen Kostenund<br />

Wettbewerbsvorteile<br />

Die First Sensor AG bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten der kundenspezifischen<br />

Anpassung<br />

ihres umfangreichen Angebots<br />

an hydrostatischen Sensortechnics-Tauchsonden<br />

zur Füllstandsmessung.<br />

Dabei kann es sich<br />

um besondere Druckbereiche,<br />

Kalibrierungen und elektrische<br />

Ausgangssignale handeln, aber<br />

auch um spezielle Materialien für<br />

Sensorgehäuse, Sensorelement,<br />

Dichtungen und Sondenkabel.<br />

Die schnellen und kostengünstigen<br />

Sensoranpassungen von<br />

Korrekturhinweis<br />

First Sensor ermöglichen OEM-<br />

Kunden verkürzte Entwicklungszeiten<br />

und Wettbewerbsvorteile<br />

durch innovative Produkte.<br />

• First Sensor AG<br />

www.sensortechnics.com<br />

In Heft 8/<strong>2013</strong> der PC & Industrie im Artikel der Technikredaktion<br />

LOGOS auf Seite 16 hat sich bedauerlicherweise der Druckfehlerteufel<br />

eingeschlichen, der korrekte Autorenhinweis muss lauten:<br />

Volker Paroth, Technikredaktion LOGOS<br />

Induktive Wegaufnehmer für raue Umgebung,<br />

kalibriert oder programmierbar<br />

Die neuen induktiven Wegaufnehmer<br />

von a.b.jödden sind für<br />

eine raue Umgebung geschaffen,<br />

können kalibriert oder programmiert<br />

werden. Der 9 mm<br />

Stößel wird in einer Sinterbronze-<br />

Buchse geführt und mit einem M8<br />

Gewinde befestigt.<br />

Wichtige technische Details<br />

• Integrierte Elektronik zur<br />

Umwandlung der Stößelposition<br />

in ein wegproportionales<br />

analoges Signal (0(4)…20 mA,<br />

oder 0…10 VDC)<br />

• Messwege bis 360 mm<br />

• Genauigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!