13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromechanik<br />

Allzeit bereit für den richtigen<br />

Überspannungsschutz<br />

DEHN schützt Leistungselektronik durch Integration von<br />

Typ-2-Überspannungsschutz - dem DEHNguard PCB (FM)<br />

Das neue Programm von Leiterplatten sockeln<br />

für die DEHNguard-Produktfamilie eröffnet weitreichende<br />

neue Lösungen zum Schutz von Leistungselektronik<br />

vor Überspannungen. Durch<br />

die direkte Platzierung der Sockel auf der Leiterplatte<br />

entfällt das bei Hut-Schienen-Geräten<br />

(DIN-RAIL) dieser Klasse notwendige manuelle<br />

Verdrahten. Der Überspannungsschutz kann<br />

jederzeit durch einfaches Stecken der entsprechenden<br />

Schutzmodule realisiert werden. Es<br />

lassen sich dann Stroßstrombelastungen bis<br />

zu 40 kA (8/20 µs) beherrschen.<br />

Eine höhere Funktionalität bei reduzierten<br />

Kosten ist die häufig gestellte Anforderung an<br />

Entwickler von Leistungselektronik. In Sachen<br />

Überspannungsschutz kommen regional sehr<br />

unterschiedliche Blitzaufkommen<br />

und Netzqualitäten erschwerend<br />

hinzu. Die Leiterplattensockel DEHNguard<br />

PCB (FM) bilden hier die ideale<br />

Lösung. Dabei wird der Anschluss für<br />

das Schutzgerät gleich in die Geräteleiterplatten<br />

integriert. Die nach<br />

dem Stecken des entsprechenden<br />

Schutzmodules direkt auf der Leiterplatte<br />

untergebrachte Schutzbeschaltung<br />

ist leistungsfähig und entspricht<br />

den Normen für Überspannungsschutzgeräte.<br />

Dies ist mit einer<br />

Leiterplattenbestückung von Standardschutzkomponenten<br />

wie Varistoren<br />

und Gasableiter in diesem<br />

Umfang nicht möglich.<br />

Durch Kombination der Sockel lässt<br />

sich eine Vielzahl von Schaltungen<br />

realisieren. So kann in Verbindung<br />

mit den Schutzmodulen ein anwendungsbezogener<br />

und passgenauer<br />

Schutz generiert werden. Lieferbar<br />

sind Sockel für unterschiedlichste<br />

Systemspannungen für Gleich- oder<br />

Wechselstrom. Mit den günstigen<br />

Sockelelementen, die wahlweise auch<br />

mit Fernmeldekontakt (FM) erhältlich<br />

sind, lassen sich die Kosten für<br />

den Überspannungsschutz von Elektronik-Baugruppen<br />

deutlich reduzieren.<br />

Die für den eigentlichen Schutz<br />

notwendigen Module der DEHNguard-Familie<br />

können genau nach<br />

Kundenbedarf geliefert werden, ob<br />

nun bereits werkseitig ausgerüstet<br />

oder als Zubehör. Durch den vormontierten<br />

Sockel und die einfache<br />

Stecktechnik der Schutzmodule ist<br />

das Nachrüsten jederzeit und sehr<br />

einfach möglich.<br />

So nutzen beispielsweise Hersteller<br />

von Wechselrichtern das neue<br />

Konzept, um dem immensen Kostendruck<br />

ihrer Branche entgegenzutreten. Sie beschalten<br />

sowohl die DC- als auch die AC-Seite der<br />

Geräte-Leiterplatten verwechslungssicher mit<br />

den kodierten Sockeln. Daneben gibt es eine<br />

Vielzahl von weiteren Einsatzmöglichkeiten,<br />

für die diese integrierte Schutzlösung optimal<br />

ist. Die Ausrüstung mit Überspannungsschutzgeräten<br />

wird dadurch einfacher, schneller und<br />

auch sicherer. Mehr Informationen zu DEHNguard<br />

PCB (FM) sind online unter www.dehn.<br />

de/pr/pcb abrufbar.<br />

• DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG<br />

info@dehn.de<br />

www.dehn.de<br />

PC & Industrie 9/<strong>2013</strong> 17<br />

kühlen schützen verbinden<br />

kühlen schützen verbinden<br />

Kühlkörper, Gehäuse,<br />

Steckverbinder<br />

• Mehrere hundert verschiedene<br />

Kühlkörperprofile ständig auf Lager<br />

vorrätig<br />

• Funktionelle Elektronikgehäuse<br />

• Stift- und Buchsenleisten in<br />

unterschiedlichen Rastermaßen<br />

• Kundenspezifische Bearbeitungen<br />

Mehr erfahren Sie hier:<br />

www.fischerelektronik.de<br />

Fischer Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Nottebohmstraße 28<br />

D-58511 Lüdenscheid<br />

Telefon +49 (0) 23 51 43 5-0<br />

Telefax +49 (0) 23 51 4 57 54<br />

E-mail info@fischerelektronik.de<br />

www.facebook.com/fischerelektronik<br />

Wir stellen aus: 24.-26.09.13<br />

LED-Professional in Bregenz<br />

Halle A 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!