13.12.2014 Aufrufe

9-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das letzte Wort des Herrn B.<br />

Aktuelles<br />

Kundenbindung<br />

Nach der spektakulären Insolvenz<br />

des Drogerie-Einzelhändlers<br />

Schlecker steht nun möglicherweise<br />

die Pleite der Baumarktkette<br />

Praktiker an. In Anbetracht<br />

der vielen Filialen und des gigantischen<br />

Werbebudgets hat man<br />

vielleicht eher weniger an eine<br />

mögliche Schieflage des Unternehmens<br />

gedacht. Das Diktum<br />

vom „too big to fail“ taugt seit der<br />

Bankenkrise zwar nicht einmal<br />

mehr zum Kalenderspruch, aber<br />

irgendwie hatte der Gedanke<br />

doch etwas Beruhigendes an<br />

sich. Die Welt verändert sich<br />

und die Leitsätze müssen sich<br />

wie die Strategien dem Wandel<br />

anpassen, denn Märkte verfügen<br />

über eine nie dagewesene Transparenz.<br />

Innerhalb dieser gibt es<br />

keine immerwährenden Oasen<br />

der Sicherheit mehr. Eine erfolgreiche<br />

wirtschaftliche Strategie<br />

von heute kann morgen schon<br />

überholt sein. Und selbst der<br />

unverbrüchliche hanseatische<br />

Handschlag der letzten Jahrhunderte<br />

verliert im Welthandel<br />

zwischen den Kulturen seine<br />

eherne Gültigkeit.<br />

Man könnte es sich im Hinblick<br />

auf Praktiker nun ganz<br />

einfach machen und dem verschärften<br />

Handel im Internet<br />

die Schuld geben. Die Kunden<br />

wollen halt billig und gegen die<br />

marktbeherrschende Stellung<br />

von bestimmten Online-Shops,<br />

die alles versandkostenfrei ohne<br />

Rücksicht auf Deckungsbeiträge<br />

ins Haus liefern, kommt man eben<br />

nicht an. Eine solche Aussage<br />

ist falsch und unreflektiert. Natürlich<br />

suchen potentielle Kunden<br />

nach günstigen Preisen im Internet.<br />

Das allein genügt aber bei<br />

Weitem nicht mehr, um langfristig<br />

Erfolg zu haben. Erst wenn die<br />

Kunden wiederkommen und weitere<br />

Einkäufe tätigen, kann man<br />

von einem guten geschäftlichen<br />

Fundament sprechen. An diesem<br />

Punkt begegnen sich Tradition<br />

und Modernität in einem wesentlichen<br />

und zeitlosen Faktor des<br />

Erfolgs. Gemeint ist natürlich<br />

die Kundenbindung. Wie sich<br />

die Welt auch dreht, das Band<br />

zum Kunden ist und bleibt elementar.<br />

Reißt es entzwei, wird es<br />

extrem schwierig – oft unmöglich<br />

– dieses wieder zu knüpfen<br />

und die Kehre zu bewerkstelligen.<br />

Wenn ein Unternehmen sechzig<br />

Tage im Jahr zwanzig Prozent<br />

auf alle Artikel gewährt und<br />

dies gebetsmühlenartig bis zur<br />

Schmerzgrenze wiederholt, kann<br />

es schnell passieren, dass die<br />

Kundschaft die restlichen dreihundert<br />

Tage woanders oder<br />

gar nicht einkauft. Schließlich<br />

kann man sich ja auf die nächste<br />

Rabattaktion verlassen. Durch die<br />

massive Werbung hat sich der<br />

Baumarkt auf eine einzige Werbeaussage<br />

reduziert und auf die<br />

vermeintliche Naivität der Kaufwilligen<br />

gesetzt. Diese ist freilich<br />

viel weniger eindimensional<br />

als manche Werber glauben,<br />

denn ein Käufer, der sich keineswegs<br />

gebunden fühlt, nimmt den<br />

Bonus, kommt aber nicht wieder.<br />

Am Ende haben die Manager<br />

sogar selbst die Rabattaktionen<br />

als Ursache für die prekäre<br />

Situation genannt. Diese Einsicht<br />

kommt für Praktiker offensichtlich<br />

zu spät.<br />

Für mich ist der Baumarkt ein<br />

Ort der Inspiration und Möglichkeiten.<br />

Wenn ich schon auf mich<br />

allein gestellt bin und selbst Hand<br />

anlege, möchte ich dort Tipps<br />

und hin und wieder praxisgerechte<br />

Ratschläge zu den Produkten<br />

bekommen. Sprüche nützen<br />

mir beim verstopften Siphon<br />

herzlich wenig. Wenn das Ganze<br />

dann noch mit moderaten Preisen<br />

einhergeht, komme ich gern<br />

wieder, denn es gibt ja immer<br />

etwas zu tun.<br />

Oliver Block<br />

Sicherheitslichtgitter im Kunststoffgehäuse<br />

Panasonic bringt mit der neuesten<br />

Produktserie SF2C Lichtgitter aus<br />

Polycarbonat auf den Markt. Diese<br />

finden in kleineren Anlagen ihren<br />

Einsatz. Bei der neuen Produktserie<br />

konnte die Einbautiefe erheblich<br />

reduziert werden, um einen möglichst<br />

großen Zugriffsbereich möglich<br />

zu machen. Auch die Verkabelung<br />

wurde wesentlich vereinfacht<br />

und das Gewicht verringert.<br />

Trotz des Gehäusematerials aus<br />

Polycarbonat wurde sichergestellt,<br />

dass die Sicherheitsklasse 2 erreicht<br />

wird und weder die Haltbarkeit, die<br />

Stabilität noch die IP-Schutzklasse<br />

Einbußen hinnehmen müssen. Die<br />

geringe Einbautiefe von nur 13 mm<br />

ermöglicht eine sehr schmale Integration.<br />

Die Schutzfeldhöhen bei<br />

den SF2C Lichtgittern liegen mit<br />

den Strahlabständen von 20 mm<br />

zwischen 160 und 640 mm. Die<br />

Reichweite zwischen dem Empfänger<br />

und Sender liegt bei bis zu 3 m.<br />

Die Produktserie SF2C reiht sich<br />

zwischen Lichtgitter für die Automatisierungstechnik<br />

und Sicherheitslichtgitter<br />

ein. Die Schutzklasse<br />

IP67 ist auch bei diesem Modell<br />

aus Polycarbonat eine Selbstverständlichkeit.<br />

• Panasonic Electric Works<br />

Europe AG<br />

info.peweu@eu.panasonic.<br />

com<br />

www.panasonic-electricworks.com<br />

VIEW <strong>2013</strong>:<br />

Die IT-Branche trifft sich wieder in Freiburg<br />

Die Pyramid Computer GmbH<br />

lädt gemeinsam mit namenhaften<br />

Partnern am 17. und 18. Oktober<br />

zu den Technologietagen VIEW<br />

<strong>2013</strong> (Vision Industry Embedded<br />

Workshop) nach Freiburg ein. Der<br />

Fokus des zweitätigen Workshops<br />

liegt auf Innovationen und Neuheiten<br />

aus den Bereichen industrielle<br />

Bildverarbeitung, Touch Interfaces,<br />

HMI und Embedded Computing.<br />

Experten und Fachleute diskutieren<br />

die neuesten Trends und<br />

Entwicklungen der Industrie und<br />

aus der Forschung.<br />

Ein besonderes Augenmerk<br />

wird hierbei auf das Thema Wissenstransfer<br />

gelegt. Die gewonnenen<br />

Informationen können den<br />

Teilnehmern so zu einem klaren<br />

Wissensvorsprung verhelfen. Die<br />

Veranstaltung gliedert sich in Technologie-<br />

und<br />

Anwendungsvorträge.<br />

Produktexperten<br />

von Acquifer,<br />

Ensenso, Ergosign,<br />

Fraunhofer,<br />

Intel, IntervalZero,<br />

Microsoft,<br />

Matrix<br />

Vision und Silicon<br />

Software<br />

komplettieren die Agenda und präsentieren<br />

diverse Lösungsansätze<br />

und Best-Practice Beispiele.<br />

Aufgrund der exzellenten Resonanz<br />

der Veranstaltung 2012 wird<br />

in diesem Jahr dem Thema Networking<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

noch mehr Zeit gewidmet. Veranstaltungsort<br />

ist auch in diesem Jahr<br />

wieder der Hauptsitz der Pyramid<br />

Computer GmbH, in der Bötzinger<br />

Straße 60, Freiburg im Breisgau.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist kostenlos, die Anzahl<br />

der Teilnehmer allerdings begrenzt.<br />

Anmeldung sowie weitere Informationen<br />

sind unter http://www.<br />

pyramid.de/VIEW<strong>2013</strong> verfügbar.<br />

• Pyramid Computer GmbH<br />

www.pyramid.de<br />

134 PC & Industrie 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!