26.12.2014 Aufrufe

Selbstevaluierung Tier

Selbstevaluierung Tier

Selbstevaluierung Tier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D Tränke & Fütterung<br />

Bedeutung<br />

Übergangsfrist<br />

leert und gereinigt werden. Ablassventile (Ablaufstutzen so angeordnet,<br />

dass kein Restwasser in der Tränke bleibt) und kippbare Tränkebecken ermöglichen<br />

eine optimale Reinigung.<br />

Wasser sollte den <strong>Tier</strong>en in Trinkwasserqualität angeboten werden. Wird<br />

das Wasser nicht aus dem öffentlichen Wassernetz bezogen, ist eine Untersuchung<br />

hinsichtlich bakteriologischer und chemischer Qualität empfehlenswert.<br />

Die Anzahl an coliformen Keimen sollte unter 1000 Keime pro Liter<br />

liegen.<br />

Die Verschmutzung des Tränkwassers kann eine verminderte Wasseraufnahme<br />

und Erkrankung der <strong>Tier</strong>e zur Folge haben. Auch Schmutz am Boden<br />

einer Tränke beeinträchtigt den Geschmack des Wassers. Vor allem<br />

bei warmem Wetter vermehren sich schnell Bakterien, das Wasser fängt an<br />

zu stinken und es bestehen Gesundheitsgefahren.<br />

Keine.<br />

D 4 Über 2 Wochen alte Kälber haben zusätzlich zur Milch- oder Milchaustauschertränke<br />

Zugang zu ausreichend Frischwasser oder anderen geeigneten Flüssigkeiten.<br />

Rechtsnorm<br />

Erhebung<br />

62<br />

1. ThVO, Anlage 2, 3.3.: Über zwei Wochen alte Kälber müssen über die Milch- oder Milchaustauschertränke<br />

hinaus Zugang zu geeignetem Frischwasser oder anderen Flüssigkeiten<br />

in ausreichender Menge haben, um ihren Flüssigkeitsbedarf decken zu können.<br />

o Es ist festzustellen, ob Kälber, die älter als 2 Wochen sind, Zugang zu<br />

geeignetem Frischwasser oder anderen geeigneten Flüssigkeiten in<br />

ausreichender Menge haben. Bei der Haltung von Kälbern in Außenklimaställen<br />

oder im Freien (Iglu, Kälberhütte) ist insbesondere die Situation<br />

in Frostperioden zu beachten.<br />

o Frischwasser oder andere geeignete Flüssigkeiten (Tee, Elektrolytgetränke,<br />

…) müssen zusätzlich zur Milch- oder Milchaustauschertränke<br />

angeboten werden.<br />

o Ausreichende Menge: Wird Wasser über Selbsttränkeeinrichtungen<br />

verabreicht, muss eine ausreichende Wassernachlaufgeschwindigkeit<br />

bzw. ein ausreichendes Fassungsvermögen der Tränke und eine freie<br />

Zugänglichkeit für alle <strong>Tier</strong>e gegeben sein (vgl. Frage D 1 und 2). Werden<br />

Kälber per Hand getränkt, muss der altersabhängige Wasserbedarf<br />

von Kälbern (Anhaltspunkte liefert die Tabelle in den Empfehlungen)<br />

Berücksichtigung finden und der Vorrat an Wasser mind. 1 x täglich erneuert<br />

werden.<br />

Begriffe „geeignetes Frischwasser“ und „andere geeignete Flüssigkeiten“<br />

vgl. Glossar.<br />

Erfüllt wenn Kälber über 2 Wochen zusätzlich zur Milch- oder Milchaustauschertränke<br />

o Zugang zu nicht verunreinigtem Tränkwasser oder anderen geeigneten<br />

Flüssigkeiten haben, die<br />

o in frei zugänglichen, funktionierenden Selbsttränkeeinrichtungen oder<br />

ihrem Bedarf entsprechenden per Hand (Wasservorrat) verabreicht<br />

werden<br />

Empfehlung • Wasser einwandfreier Qualität sollte den Kälbern bereits ab den ersten<br />

Lebenstagen stets zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen<br />

(Trinkwasserqualität).<br />

• Wasser in Vorratsbehältern soll täglich gewechselt werden.<br />

• Das Wasser sollte bei kalter Witterung – besonders bei Aufstallung in<br />

Iglus – stets leicht angewärmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!