12.04.2015 Aufrufe

Suzanne Davet

Suzanne Davet

Suzanne Davet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

lichmachen verstanden, welches einem Dritten ermöglicht, von einer personenbezogenen<br />

Information Kenntnis zu nehmen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist dies<br />

einer der heikelsten Schritte 33 .<br />

Art. 19 DSG normiert die Datenbekanntgabe von Bundesorganen an andere Verwaltungsorgane<br />

und konkretisiert u.a. die allgemeinen Regeln der Amtshilfe, auf welche<br />

sich Art. 44 Abs. 2 BV bezieht 34 . Amtshilfe dient dazu, den Informationsverlust, welcher<br />

aufgrund der Aufgliederung der staatlichen Gewalt auf verschiedene Träger entsteht,<br />

abzumildern 35 . Behörden, die nicht mit derselben Aufgabenerfüllung betraut<br />

sind und nicht in einem Subordinationsverhältnis zueinander stehen, sollen eine Aufgabenerfüllung<br />

einer anderen Behörde unterstützen. Grundsätzlich besteht eine<br />

Pflicht zur Amtshilfe 36 . SIMON unterscheidet zwischen der Amtshilfe im engeren Sinn,<br />

die nur im Einzelfall und auf Anfrage einer Behörde erfolgen darf und sich meist nicht<br />

auf eine gesetzliche Grundlage abstützen kann und derjenigen im weiteren Sinn,<br />

worunter er auch gesetzliche Mitwirkungspflichten subsumiert. Gesetzliche Mitwirkungspflichten<br />

verpflichten eine Behörde von sich aus, ohne Aufforderung der anspruchsberechtigten<br />

Behörde, Daten an diese bekannt zu geben 37 . Mit Amtshilfe<br />

werden meist Personendaten übermittelt 38 . Amtshilfe darf nur erfolgen, wenn Daten<br />

nicht bei der betroffenen Person direkt eingeholt werden können 39 und es müssen<br />

die Grundsätze des DSG eingehalten werden 40 .<br />

Nicht um Amtshilfe, sondern um Verwaltungshilfe handelt es sich, wenn die Erfüllung<br />

einer gesetzlichen Aufgabe verschiedenen Behörden zugewiesen ist und diese Behörden<br />

zusammenarbeiten 41 .<br />

33 Belser, Art. 3 DSG, RN 29 und 30; Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 1.<br />

34 Botschaft DSG 1988, S. 469; Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 3, 13 - 15; Knapp/Schweizer, Art. 44<br />

BV, RN 1 - 26.<br />

35 Göbel, S. 24.<br />

36 Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 3; Schwegler, S. 122.<br />

37 Simon, S. 35 - 45; Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 9; Goebel, S. 4; vgl. Art. 19 Abs. 1 lit. a - d; Die<br />

Terminologie für gesetzliche Mitwirkungspflichten ist uneinheitlich: Sie werden auch als Anzeigepflichten,<br />

Meldungen von Amtes wegen oder proaktive Melderechte/-pflichten bezeichnet.<br />

38 Sog. Informationelle Amtshilfe, Simon, S. 47 und 48; Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 9; Wermelinger,<br />

RN 41.<br />

39 Baeriswyl Ausländerrecht, RN 10.30.<br />

40 Art. 4 DSG; Wermelinger, RN 103.<br />

41 Simon, S. 42, spricht von Koordination und Kooperation; Jöhri/Studer, Art. 19 DSG, RN 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!