12.04.2015 Aufrufe

Suzanne Davet

Suzanne Davet

Suzanne Davet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Art. 321 StGB sind sämtliche Personen, die eine ärztliche Tätigkeit unmittelbar unterstützen<br />

185 . Das Patientengeheimnis gilt somit für das gesamte Spitalpersonal, welches<br />

in direktem Kontakt zu den Patientinnen und Patienten steht, also auch Empfangspersonal,<br />

das mit der Aufnahme der Patientendaten beauftragt ist. Eine allgemeine<br />

Meldepflicht, wie sie im AuG geregelt ist, genügt nicht für die Durchbrechung<br />

der Schweigepflicht 186 . Aufgrund der umfassenden besonderen Schweigepflicht ist<br />

eine Meldung an die Ausländerbehörden auf deren Anfrage zu unterlassen. Wird ein<br />

Spital angefragt, welches einen privatrechtlichen Auftrag erfüllt, ist eine Meldung zu<br />

verweigern, da sich eine Meldepflicht nur an Behörden richtet.<br />

Aufgrund des hierarchischen Aufbaus von öffentlichen Spitälern unterstehen diese<br />

der Aufsicht einer Direktion. Diese zählt ebenfalls zu den Aussenstehenden, gegenüber<br />

denen die ärztliche Schweigepflicht gilt 187 .<br />

2.2. Höherrangiges öffentliches Interesse<br />

Das Funktionieren des Gesundheitswesens hängt massgeblich vom Vertrauen der<br />

Allgemeinheit in die Medizin ab. Der Schutz des Berufsgeheimnisses stellt ein Mittel<br />

dazu dar. Müssten Patienten befürchten, dass etwas Anvertrautes offenbart werden<br />

könnte, könnte dies zur Folge haben, dass eine medizinische Leistung gar nicht erst<br />

beansprucht wird. Dies liegt nicht im Interesse des Gesundheitsstaates. 188 . Der Staat<br />

käme aber auch seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht nach, wenn das<br />

Recht auf Gesundheit aufgrund einer zu befürchtenden Meldung faktisch nicht mehr<br />

von allen wahrgenommen werden könnte. Das Recht auf Gesundheit ist zu elementar,<br />

um es wegen fremdenpolizeilichen Massnahmen zu gefährden.<br />

2.3. Interessenabwägung<br />

Erfährt eine Aufsichtsbehörde trotz spitalinterner Schweigepflicht von der Behandlung<br />

einer illegal anwesenden Person, muss diese aufgrund des überwiegenden öf-<br />

185 Keller, S. 105 und 107; Poledna/Berger, RN 245, FN 513; siehe auch § 15 Spitalgesetz BS und<br />

§ 16 i. V. mit § 23 Spitalgesetz BL.<br />

186 dsb des Kantons Zürich.<br />

187 Keller, S. 125.<br />

188 Keller, S. 59 - 62; Filli S. 57 und 58.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!