17.11.2012 Aufrufe

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 57<br />

c) N.N. von Daun−Oberstein (1600 −1615), ein Mädchen; wahrscheinlich eine Tochter von Philipp Franz<br />

(Grabplatte noch vorhanden; ca. 2,05 x 0,93 m).<br />

d) Philipp Franz von Daun Graf von Falkenstein und regierender Herr zu Oberstein (1559 − 1624) (Grabplatte<br />

1927/29 zerstört; Text s.o.).<br />

e) ein katholischer Geistlicher; gest. wohl um 1635 (vielleicht Johann Weirich aus Bernkastel oder Bernhard<br />

Rohr 5)).<br />

f) Anna Magdalena Katharina von Schellard (1642 − 1644), ein Töchterchen des katholischen Oberamtmanns<br />

Johann Christoph von Schellard (Grabplatte 1774 zum letzten Mal gen.).<br />

g) Pfarrer Sonntag der Ältere (gest. um 1645).<br />

Möglicherweise sind die unter Buchst. e) und g) angeführten Personen identisch; in diesen Fällen ist auch nicht sicher, ob<br />

überhaupt Grabplatten angefertigt wurden.<br />

Die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts brachte erneut kriegerische Auseinandersetzungen und einen dritten<br />

Gegenreformationsversuch für die Herrschaft Oberstein. 1680 wurde das Gebiet an der oberen Nahe mit Frankreich reuniert (d.h.<br />

wieder vereinigt). Das neue Schloss Oberstein sollte zur französischen Festung ausgebaut werden. Die Besatzungstruppen waten<br />

katholisch und brachten eigene Garnisonspriester mit, die sich bald auch mit der ,,Missionierung“ der Bevölkerung beschäftigten.<br />

Höchstwahrscheinlich erzwangen die neuen Herren ein Mitbenutzungsrecht an der <strong>Felsenkirche</strong>, das jedoch im Gegensatz zu den<br />

evangelischen Kirchen in Kirn, Weierbach, Kirchenbollenbach oder Birkenfeld nur kurze Zeit gedauert haben dürfte. Ob in diesem<br />

Zusammenhang oder bereits früher (vgl. "Zerstörung und...") die Glocken aus der <strong>Felsenkirche</strong> verschwunden sind, ist nicht<br />

überliefert; merkwürdigerweise stammt das spätere Geläut gerade aus jenen unruhigen <strong>Jahre</strong>n. Die beiden größten Glocken trugen<br />

die Inschrift:<br />

sowie:<br />

,,Mathias Grommel Trier gos mich anno 1682“<br />

,,Alles was Odem hat lobet den Herrn, Ps 150“<br />

und die nicht gedeuteten Buchstaben:<br />

,,I:S:H:A:V:P:D:G:P:C:K:A:S:H:B:N:B:M“<br />

<strong>Festschrift</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!