17.11.2012 Aufrufe

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

Festschrift ,,500 Jahre Felsenkirche Oberstein"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich vermag diese Frage nicht endgültig zu beantworten. Das kann wohl nur jeder für sich selbst tun. Trotz mancher Bedenken bin<br />

ich der Meinung, dass das Presbyterium richtig entschied, als es die Mittel für die umfangreichen Arbeiten zur Verfügung stellte.<br />

Und das aus mancherlei Gründen.<br />

Im letzten Krieg ist in unserem Land so viel Altes zerstört worden, dass es heute wohl unsere Pflicht ist, zu erhalten, was<br />

erhaltenswert ist. Durch die besondere geografische Lage unserer Stadt ist die Gemeinde dazu gezwungen, drei Kirchen und drei<br />

Kindergärten zu unterhalten, obwohl das, gemessen an der Zahl der Gemeindeglieder und dem Steueraufkommen, zu viel ist. Wir<br />

können die drei Kindergärten, die die Gemeinde jährlich ca. 175.000 DM kosten, nur weiterführen, weil uns die Eintrittsgelder der<br />

<strong>Felsenkirche</strong> zur Verfügung stehen. Wenn sie nicht Jahr für Jahr zum Kirchensteueraufkommen hinzukämen, hätten wir längst<br />

Kindergärten schließen müssen. Zumindest nach menschlichem Ermessen bleibt die Kirchengemeinde auf die Eintrittsgelder aus<br />

der <strong>Felsenkirche</strong> angewiesen.<br />

Schließlich war es aus folgendem Grund gerechtfertigt, viel Geld für die Renovierungsarbeiten auszugeben: Seit Errichtung der<br />

neuen Gemeindezentren finden in der <strong>Felsenkirche</strong> nur noch im Sommer Trauungen statt und während der Sommerferien<br />

sonntägliche Gottesdienste, die zum größten Teil von Gemeindegliedern gehalten werden, da zur gleichen Zeit in den anderen drei<br />

Kirchen auch Gottesdienste gefeiert werden. Das eigentliche Gemeindeleben findet in den einzelnen Pfarrbezirken statt. Die<br />

Gemeinde Oberstein besteht rein äußerlich aus drei getrennten Gemeinden. Man geht, wenn man auf der Hohl wohnt, nicht in die<br />

Stadt oder zur Struth zum Gottesdienst. Wenn man schon in den Gottesdienst geht, dann geht man ,,in seine Kirche‘<br />

Da bietet die <strong>Felsenkirche</strong> die einmalige Möglichkeit, die ganze Gemeinde zum Gottesdienst zu versammeln, denn sie ist die<br />

einzige Obersteiner Kirche, von der alle Gemeindeglieder sagen können:<br />

,,Unsere Kirche!“<br />

Darum versammelt sich auch in jedem Jahr in der Sommersaison die ganze Gemeinde zum ersten und letzten Gottesdienst in der<br />

<strong>Felsenkirche</strong>. In der Heiligen Nacht findet ein Gottesdienst in der <strong>Felsenkirche</strong> statt.<br />

Die Zahl der Gemeindeglieder, die diese Gottesdienste besuchen, zeigt uns, dass noch etwas vorhanden ist von der<br />

ursprünglichen Bedeutung der <strong>Felsenkirche</strong> für unsere Gemeinde. Zu diesen Gottesdiensten kommt mancher, der sonst nur<br />

schwer den Weg zur Kirche findet. Und solange es so ist, dass Menschen in die <strong>Felsenkirche</strong> kommen und dort Gottes Wort hören<br />

können − und sei es nur an den wenigen Sonntagen im Jahr, so lange behält die <strong>Felsenkirche</strong> ihre Bedeutung als ,,unsere“ Kirche,<br />

in der die Gemeinde des Herrn Jesus Christus sich zum Beten, Singen und Hören des Wortes Gottes versammelt.<br />

Möge es, so Gott will, noch einmal <strong>500</strong> <strong>Jahre</strong> lang so sein.<br />

<strong>Festschrift</strong><br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!