18.11.2012 Aufrufe

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBUERO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herzogenrath</strong><br />

Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schwierigkeit bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>s städtischen Radverkehrskonzepts ist die<br />

Abhängigkeit <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> von <strong>de</strong>r Mitwirkungsbereitschaft <strong>de</strong>r Baulastträger (Kreis, Land). Daher<br />

fehlen auch im Jahr 2008 vor allem noch zwei wichtige Verbindungen, die bereits im Radverkehrsplan<br />

[9] mit hoher Priorität gefor<strong>de</strong>rt und auch im <strong>Lärmaktionsplan</strong> 2002 unterstützt wur<strong>de</strong>n:<br />

�� L 23 (Rolandstraße),<br />

�� L 244 (Rumpener Straße, Klosterstraße).<br />

Die genannten Netzschlüsse sind aus Sicht <strong>de</strong>s <strong>Lärmaktionsplan</strong>s weiterhin erfor<strong>de</strong>rlich, um ein<br />

geschlossenes Radverkehrsnetz zu erhalten.<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Öffentlichen Nahverkehrs<br />

Eine Kompensation <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Verkehrsuntersuchung Nordraum Aachen/ östliches Limburg<br />

(2002) [7] prognostizierten Zuwachses <strong>de</strong>s Verkehrsaufkommens im MIV durch <strong>de</strong>n ÖPNV setzt<br />

voraus, dass das Leistungsangebot <strong>de</strong>utlich attraktiver und ausgeweitet wird. Die weiteren Ausbaustufen<br />

<strong>de</strong>r euregiobahn bieten hierzu eine Voraussetzung. 2010 soll die Reaktivierung <strong>de</strong>s<br />

Streckenabschnitts Alsdorf - Stolberg und damit <strong>de</strong>r lange angestrebte Ringschluss erfolgen mit<br />

Zugläufen bis Düren und einzelnen Verbindungen nach Heimbach. Für 2012 ist als weitere Ausbaustufe<br />

einen Ast <strong>de</strong>r euregiobahn nach Heinsberg vorgesehen.<br />

Für einzelnen Äste <strong>de</strong>r RB 20 ist über die Stammstrecke hinaus die Verdichtung <strong>de</strong>s Angebots auf<br />

einen 30 Minuten-Takt geplant. Der Umsetzungshorizont ist allerdings <strong>de</strong>rzeit ungewiss.<br />

Wesentliche Potenziale zur Stärkung <strong>de</strong>s Busverkehrs liegen gegenüber 2002 unverän<strong>de</strong>rt in einer<br />

Stärkung <strong>de</strong>r Netzhierarchie zur Ausschöpfung <strong>de</strong>r für die verschie<strong>de</strong>nen Angebotssegmente<br />

spezifischen Fahrgastvorteile und in einer Verkürzung <strong>de</strong>r Fahrzeiten auf längeren Strecken (Verbindungen<br />

nach Aachen). Durch die Einführung einer abgestuften Linienstruktur mit schnellen<br />

Regionalbuslinien auf <strong>de</strong>n Hauptachsen und fahrplanmäßig darauf abgestimmten <strong>Stadt</strong>-,<br />

<strong>Stadt</strong>teil- o<strong>de</strong>r Ortsbuslinien zur Erschließung <strong>de</strong>r Wohngebiete lassen sich die Fahrzeiten auf<br />

längeren Strecken weiter kürzen und die Zuverlässigkeit erhöhen.<br />

Prüfenswert ist die Einführung eines EURODE-Busses in Kooperation <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Nahverkehrsunternehmen/<br />

Verbün<strong>de</strong> in Deutschland und <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n [10], da im grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

ÖPNV noch Defizite bestehen, zum Beispiel:<br />

�� Die nie<strong>de</strong>rländische Buslinie wird im <strong>de</strong>utschen Fahrplan nicht erwähnt,<br />

�� beim Umsteigen sind zwei Fahrscheine zu bezahlen.<br />

Bisher gibt es lediglich Einzelvereinbarungen (z. B. bestellt und bezahlt die <strong>Stadt</strong> Aachen die Linie<br />

34 Kerkra<strong>de</strong> - Aachen). Da die Veolia-Linien von nie<strong>de</strong>rländischer Seite betrieben und finanziert<br />

wer<strong>de</strong>n, hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Herzogenrath</strong> auf <strong>de</strong>n Betrieb keinen Einfluss. Eine echte <strong>de</strong>utsch-nie<strong>de</strong>rländische<br />

Koordination/ Kooperation besteht nicht.<br />

Vorgesehen ist eine Erweiterung <strong>de</strong>r Fahrradboxen am Haltepunkt Kohlscheid je nach Flächenverfügbarkeit<br />

um bis zu 25 Stück. Derzeit laufen noch Grun<strong>de</strong>rwerbsverhandlungen unter an<strong>de</strong>rem<br />

mit <strong>de</strong>r DB AG.<br />

Ein weiterer Ansatz zur Erhöhung <strong>de</strong>r ÖPNV-Nachfrage liegt in einer offensiven För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Job-Tickets in <strong>Herzogenrath</strong>, das auch für kleinere Unternehmen seit 1. Januar 2009 die Einführung<br />

<strong>de</strong>s Job-Tickets ermöglicht. Bislang lag die Untergrenze bei 100 Beschäftigten in einem<br />

2010-01-15<br />

<strong>Herzogenrath</strong><br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!