18.11.2012 Aufrufe

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

Lärmaktionsplan Stadt Herzogenrath - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Planungsstrategie<br />

PLANUNGSBUERO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Lärmaktionsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herzogenrath</strong><br />

Bei <strong>de</strong>n bisherigen Lärmaktionsplänen wur<strong>de</strong>n mit gesamtstädtischen Planungsansätzen die<br />

besten Erfahrungen gemacht. Auch die jetzt anstehen<strong>de</strong>n Lärmaktionspläne sollen <strong>de</strong>shalb nach<br />

Möglichkeit in Verknüpfung beispielsweise mit <strong>de</strong>r Verkehrsentwicklungsplanung und <strong>de</strong>r Bauleitplanung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n und die bisher bei Lärmaktionsplänen § 47a (alt) BImSchG<br />

entwickelte Schärfentiefe beibehalten wer<strong>de</strong>n. Es hat sich gezeigt, dass auch weniger wirkungsvolle<br />

Maßnahmen in geeigneten Kombinationen einen wesentlichen Beitrag zur Lärmmin<strong>de</strong>rung<br />

leisten können.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r individuellen Voraussetzungen in je<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gibt es zwangsläufig keine standardisierbaren<br />

Handlungskonzepte. Entsprechend <strong>de</strong>r örtlichen Situation, <strong>de</strong>n bereits geleisteten<br />

Vorarbeiten, <strong>de</strong>n finanziellen Rahmenbedingungen und <strong>de</strong>n unterschiedlichen Belastungssituationen<br />

in einer Gemein<strong>de</strong> müssen jeweils individuelle Maßnahmenbün<strong>de</strong>l geschnürt und abgestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s <strong>Lärmaktionsplan</strong>s geht es vorrangig darum, Lärm bereits am Emissionsort<br />

zu vermei<strong>de</strong>n bzw. zu min<strong>de</strong>rn. Weiterhin wird die Möglichkeit <strong>de</strong>r räumlichen Verlagerung <strong>de</strong>r<br />

Emittenten in weniger konfliktbehaftete Gebiete betrachtet. Erst wenn diese Lärmmin<strong>de</strong>rungspotenziale<br />

ausgeschöpft sind, kommt eine Min<strong>de</strong>rung am Immissionsort in Betracht. Diese Rangfolge<br />

hat eine umwelt- und stadtgerechte Lärmmin<strong>de</strong>rung zum Ziel. Sie leitet sich aus <strong>de</strong>m<br />

Grundprinzip <strong>de</strong>s Umweltschutzes ab, Umweltauswirkungen vorrangig an <strong>de</strong>r Quelle und möglichst<br />

nicht am Einwirkungsort zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Für die Aufstellung <strong>de</strong>s <strong>Lärmaktionsplan</strong>s kann auf die bewährte Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Lärmmin<strong>de</strong>rungsplanung<br />

nach § 47a (alt) BImSchG aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Hierfür wer<strong>de</strong>n die bisher<br />

ausgeführten Maßnahmen und die noch bestehen<strong>de</strong>r Lärmmin<strong>de</strong>rungspotenziale unter folgen<strong>de</strong>r<br />

Glie<strong>de</strong>rung bewertet:<br />

�� Vermeidung von Emissionen<br />

�� <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

�� För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Fußgängerverkehrs<br />

�� För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Fahrradverkehrs<br />

�� För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Öffentlichen Nahverkehrs<br />

�� För<strong>de</strong>rung multimodaler Verkehre<br />

�� Lenkung <strong>de</strong>s Güterverkehrs<br />

�� Vermin<strong>de</strong>rung von Emissionen<br />

�� Optimierung <strong>de</strong>r Verkehrsleistung<br />

�� Verlangsamung <strong>de</strong>s Kfz-Verkehrs<br />

�� Verstetigung <strong>de</strong>s Kfz-Verkehrs<br />

�� Straßenzustandsverbesserung<br />

�� Verlagerung von Emissionen<br />

�� Bün<strong>de</strong>lung von Kfz-Verkehren<br />

�� Verlagerung von Kfz-Strömen<br />

�� Verringerung von Immissionen<br />

�� Abstandsvergrößerung<br />

�� Abschirmung (Schallschutzwälle, -wän<strong>de</strong>, Tunnel, Troglagen, Einhausungen)<br />

�� Schließen von Gebäu<strong>de</strong>lücken<br />

�� Schalldämmung von Außenbauteilen (Schallschutzfenster, gedämmte Belüftung,<br />

gedämmte Rolla<strong>de</strong>nkästen).<br />

2010-01-15<br />

<strong>Herzogenrath</strong><br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!