23.11.2012 Aufrufe

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4) Das elektrische Verhalten der linearen Schaltungselemente kann durch die<br />

Strom-Spannungsabhängigkeit im Zeitbereich angegeben werden.<br />

Beschreibung im Zeitbereich<br />

ohmscher Widerstand R u(t) = R∗i(t) (2.1a)<br />

Kapazität C i(t) = C∗ du(t)<br />

dt<br />

Induktivität L u(t) = L∗ di(t)<br />

dt<br />

(2.1b)<br />

(2.1c)<br />

Bei der Analyse linearer Schaltungen führen die Beziehungen (2.1) zu linearen<br />

Differentialgleichungen, die z. B. mit Hilfe der Laplace-Transformation<br />

gelöst werden können.<br />

Bei der Bestimmung des Frequenzverhaltens linearer Schaltungen kann die<br />

i. a. umständliche Lösung von Differentialgleichungen durch eine einfachere<br />

und kompaktere algebraische Rechnung mit Hilfe der komplexen Zahlen<br />

ersetzt werden. Grundlage hierfür bildet die Euler’sche Identität, die<br />

den Zusammenhang zwischen der Sinus- bzw. Cosinusfunktion einerseits<br />

und der Exponentialfunktion mit komplexem Argument andererseits beschreibt.<br />

e j(ωt+φ) = cos(ωt + φ) + j sin(ωt + φ) [2.2]<br />

5) Jede Sinus- bzw. Cosinusfunktion kann als Imaginär- bzw. Realteil eines<br />

Zeigers in der komplexen Ebene dargestellt werden.<br />

Zeitfunktion Zeiger Zusammenhang<br />

u(t) = sin(ωt + φ) ú = û e j(ωt+φ) u(t) = Im(ú) (2.3a)<br />

u(t) = cos(ωt + φ) ú = û e j(ωt+φ) u(t) = Re(ú) (2.3b)<br />

Die Zuordnung zwischen einer Zeitfunktion u(t) und ihrem Zeiger ú stellt<br />

eine lineare Operation dar. Daher können alle linearen Funktionen in u(t)<br />

auch auf den Zeiger ú übertragen werden. Es gilt im einzelnen:<br />

Zeitfunktion Zeiger Bemerkungen<br />

u(t) = û sin(ωt + φ) ú = û ej(ωt+φ) u(t) = Im(ú) (2.4a)<br />

a(t) = â sin(ωt + θ) á = â ej(ωt+θ) a(t) = Im(á) (2.4b)<br />

α∗ u(t) α ∗ ú α ∈ R (2.4c)<br />

Addition: u(t) + a(t) ú + á u(t) + a(t) = Im(ú + á) (2.4d)<br />

Differentiation du/dt<br />

Integration<br />

dú/dt = jω.ú du/dt= Im(jω.ú) (2.4e)<br />

� u.dt<br />

� �<br />

ú.dt = ú/(jω) u.dt = Im(ú/(jω)) (2.4f)<br />

Da die Multiplikation im Zeitbereich keine lineare Operation darstellt, kann<br />

FHF-<strong>Hamouda</strong>, Analogelektronik, Seite V-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!