23.11.2012 Aufrufe

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortskurven<br />

10) Hängt ein Zeiger von einem reellen Parameter ab, dann beschreibt seine<br />

Spitze bei Parameteränderung (und festgehaltenem Anfangspunkt) eine Linie,<br />

die Ortskurve genannt wird.<br />

Als Parameter wird die Frequenz bevorzugt gewählt. Dadurch können die<br />

Resonanzeigenschaften, das Übertragungsverhalten, die Stabilität usw. der<br />

untersuchten Schaltung analysiert werden.<br />

Die Berechnung von Ortskurven bei grösseren Schaltungen ist im allgemeinen<br />

aufwendig. Durch Anwendung der konformen Abbildungen (winkeltreue<br />

Abbildungen z.B. <strong>Dr</strong>ehstreckung oder Z=1/Y) kann die Orstkurve bei<br />

vielen grundlegenden Schaltungen durch einfache geometrische Konstruktion<br />

bestimmt werden.<br />

Bei einer vorgegebenen Schaltung enthalten beide Bode-Diagramme und<br />

die Ortskurve grundsätzlich die gleiche Information wie die Übertragungsfunktion.<br />

Bei vorgegebener Pol- und Nullstellenverteillung ist die Übertragungsfunktion<br />

bis auf einen reellen Faktor festgelegt.<br />

Im[H]<br />

ω oo<br />

ω<br />

ω = 0<br />

H(j ω ) = j ωL<br />

Re[H]<br />

Im[H]<br />

ω oo<br />

ω<br />

ω = 0<br />

H(j ω ) =<br />

Re[H]<br />

1<br />

jωC<br />

ωL δs<br />

Im[H]<br />

ω oo<br />

ω<br />

ω = 0 Re[H]<br />

Rs<br />

H(j ) = R + ωL j<br />

ω s<br />

Im[H]<br />

ω oo ω = 0 Re[H]<br />

δs ω<br />

H(j ω ) =<br />

G p<br />

1<br />

G p + jω<br />

C<br />

Bild 2-8: Ortskurven bei einfacher Pol- oder Nullstelle als Funktion der<br />

Frequenz<br />

Im[H]<br />

Re[H] Re[H]<br />

H(s) = sL<br />

Im[H]<br />

H(s) = sL<br />

−R s /L<br />

0<br />

H(s) = R + sL<br />

s<br />

Im[H]<br />

Re[H]<br />

−G /C<br />

p<br />

H(s)<br />

G<br />

= 1<br />

+ sC<br />

Bild 2-9: Verteilung einfacher Pol-(⊠) oder Nullstellen (o)<br />

p<br />

0<br />

Im[H]<br />

Re[H]<br />

FHF-<strong>Hamouda</strong>, Analogelektronik, Seite V-50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!