23.11.2012 Aufrufe

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit kann der Rückkoppelwiderstand Rr berechnet und in die folgende<br />

Form überführt werden.<br />

Rr = Vr − UBE1<br />

β<br />

∗ � �<br />

[4.12a]<br />

IC2<br />

IC2 ∗ RE<br />

(β + 1) ∗ exp + 1<br />

α ∗ UT<br />

Rr = Vr<br />

�<br />

− UBE1<br />

∗ exp −<br />

IC2<br />

IC<br />

�<br />

∗ RE<br />

für β → ∞ [4.12b]<br />

UT<br />

Beispiel: VC − UBE1 = 10 V, IC = 10 µA, β → ∞<br />

a) RE = 0 Ω −→ Rr = 1 MΩ<br />

b) RE = 10 kΩ −→ Rr = 20,9 kΩ<br />

In der Si-Technologie kann angenommen werden, dass die von einem ohmschen<br />

Widerstand benötigte Si-Fläche zum Widerstandswert proportional<br />

ist. Demnach benötigen die Widerstände Rr und RE im Fall a) eine um den<br />

Faktor 33 grössere Silizium-Fläche als im Fall b).<br />

12) Wenn das π-Ersatzschaltbild des Transistors zugrunde gelegt wird, kann<br />

das Kleinsignalverhalten der Widlarstromquelle analysiert werden. Wie im<br />

Bild 4-7 angegeben ist, geht die Widlarstromquelle in eine einzelne Transistorstufe<br />

mit Emitterwiderstand über.<br />

Für die angegebene Ersatzspannungsquelle an Eingang lassen sich folgende<br />

Parameter einfach ermitteln.<br />

Gq = gm + Gπ + G0 + GR, Uq =<br />

Vw<br />

1 + Rq(gm + Gπ + G0)<br />

[4.13]<br />

13) Wie die Berechnung der Transferfunktionen im Anhang zeigt, verursacht<br />

der Emitterwiderstand RE eine Reduzierung der Spannungverstärkung und<br />

eine - hier besonders erwünschte - Erhöhung des Ausgangswiderstandes.<br />

Der Einfluss des Emitterwiderstandes RE auf den Ausgangswiderstandes<br />

lässt sich durch Analyse der Beziehung (F.20j) bei verlustloser Eingangsspannungsquelle<br />

(Gq → ∞) sehr leicht analysieren.<br />

�<br />

Raus(RE) = R0 1 + (G0<br />

� �<br />

�<br />

+ gm) (η + 1)gmRE<br />

= R0 1 + [4.14]<br />

GE + Gπ<br />

1 + gmRE/β<br />

Näherungen:<br />

a) gm ≫ G0 bzw. η� → 0<br />

1 +<br />

Raus(RE) ≈ R0<br />

gm<br />

GE + Gπ<br />

�<br />

= R0<br />

�<br />

1 +<br />

�<br />

gmRE<br />

1 + gmRE/β<br />

[4.15a]<br />

FHF-<strong>Hamouda</strong>, Analogelektronik, Seite V-73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!