23.11.2012 Aufrufe

Notfallmedizin

Notfallmedizin

Notfallmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.11.<br />

Opthalmologische Notfälle<br />

Anatomie: klar<br />

Augenverletzungen<br />

– Lidverletzungen<br />

z.B. Fahrrad durch Wald => Ast reingeknallt<br />

Problem: bei Narbenbildung mögliche<br />

Einziehungen mit Liddysfunktion<br />

– sorgfältige Reinigung<br />

– mikrochirurgische Versorgung<br />

– primär auch bei Kontamination<br />

– auch nach 6 Stunden<br />

– Tränenwegsverletzungen<br />

Haken, Hundebisse<br />

– Tränenwegsrekonstruktion: Sondierung<br />

Tränenkanälchen(reste), Einführung<br />

Kunststoffschlauch, Reintubation der<br />

Kanalikuli – diese verweilt ~3 Monate<br />

– Bindehautverletzungen<br />

– Skleraperforation ausschließen<br />

– im Zweifel Sklera mikrochirurgisch<br />

darstellen<br />

– Hornhautfremdkörper / Cornealer<br />

Epitheldefekt<br />

– Fremdkörperentfernung (u.U. Mit<br />

Ektropionieren, Herausschälen)<br />

– Salbenverband<br />

– Erosio kann rezidivieren, dann Epithel<br />

abschaben /-lasern<br />

– Verblenden / Verblitzen<br />

– Ursachen: Elektroschweißen, extreme<br />

Sonnenbestrahlung<br />

– Gefahren: Bindehaut- und<br />

Hornhautreizung bis Entzündung,<br />

Schädigung der Netzhaut<br />

– Erkennen: Starke Schmerzen (meist Std<br />

später), Fremdkörpergefühl (Sand),<br />

Tränenfluß, Rötung der Bindehäute<br />

– Maßnahmen: keimfreies Bedecken beider<br />

Augen, Transport zum Krankenhaus /<br />

Augenarzt (dieser: Fremdkörperausschluß,<br />

Antibiotischer Salbenverband<br />

& Analgetika, idR Schmerzen weg nach<br />

1-2 d)<br />

– Verätzungen<br />

– Säureverätzung z.B. Salzsäure,<br />

Salpetersäure<br />

– Laugenverätzung z.B. Natronlauge,<br />

Kaliauge<br />

– Kalkverätzung z.B. gebrannter Kalk<br />

– akut:<br />

– mechanische Reinigung<br />

– spülen (sofort!!) über Spüllinse mit<br />

Pufferlösung bis 24h (oder alles was<br />

man vor ort findet)<br />

– Zykloplegie, Antibiotika<br />

– orale Schmerztherapie<br />

– Blutgefässaussprossung muss verhindert<br />

werden, Abtragung nekrotisches Gewebe,<br />

später oft Keratoplastik<br />

– Stumpfe Verletzungen (Ball, Faustschlag,<br />

Sektkorken)<br />

– Komplikationen: Irisrandabriß,<br />

Einblutung durch Gefäßabriß, Ruptur<br />

Aderhaut<br />

Blow-Out-Fraktur: Verhindert dass Patient<br />

nach oben schauen kann, Lidspalte wird<br />

enger da inhalt Augenkammer teilweise<br />

nach unten austritt<br />

– perforierende / offene Augenverletzungen<br />

Ast-ins-Gesicht und härter<br />

Verkehrsverletzungen, durch Gurtpflicht<br />

deutlich zurückgegangen<br />

Komplikation: Endophthalmitis, falls nicht<br />

sicher: mögliche Perforation immer vom<br />

Augenarzt abklären lassen<br />

– Ruptur: meist am Limbus oder hinter<br />

Muskelansätzen<br />

– Folgen von Nicht-Augen-Verletzungen<br />

– Retinopathia traumatica Purtscher<br />

1-4 Tage nach Notfall weiße Flecken auf<br />

Augenhintergrund (evtl mit Blutungen)<br />

nach:<br />

– Schweren Kopfverletzugnen<br />

– Frakturen langer röhrenknochen<br />

– Thoraxkompression<br />

– u.a. (Leberkontusion / Thoraxchirurgie /<br />

Angiographie...)<br />

Patienten klagen über Sehminderung, also<br />

da nachschauen, Behandlung idR nicht<br />

nötig meist Rückbildung<br />

– Shaken baby Syndrom<br />

Blutungen auf Retina, meistens nach<br />

Schütteltraumen im Rahmen von<br />

Kindesmisshandlungen<br />

(10% der verletzten Kinder, die in einem<br />

Krankenhaus aufgenommen werden,<br />

zeigen Zeichen von Gewaltanwendung)<br />

17 istgut.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!