23.11.2012 Aufrufe

Notfallmedizin

Notfallmedizin

Notfallmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapie leichtes SHT<br />

– stationäre Beobachtung 24-48h<br />

– symptomatische Therapie bei Beschwerden<br />

– bei kindern überwachung mit<br />

kreislaufmonitoring (v.a. Im schlaf)<br />

Intrazerebraler Druck<br />

sinkt bei:<br />

– O2-Zufuhr<br />

– Hyperventilation (nicht CO2 unter 30, sonst<br />

sinkt wieder hirndurchblutung<br />

– Sedierung<br />

– Oberkörperhochlagerung<br />

– Hypertone Lösungen<br />

steigt bei:<br />

– Hypoxie<br />

– Hypoventilation (CO2-Anstieg)<br />

– Husten, Pressen, Unruhe<br />

– Kopf Tief-Lagerung (30grad)<br />

– Hypertonie<br />

– (Hypervolämie)<br />

operative Möglichkeiten<br />

– Ausräumung blutung / kontusion<br />

– Anlage einer externen Liquordrainage<br />

– Anlage einer Meßsonde<br />

– Dekompressionskraniektomie (Trepanation)<br />

Prävention<br />

– defensives Verkehrsverhalten<br />

– Gurt<br />

– Helme<br />

– Airbags<br />

Urologische Notfälle<br />

Vorbemerkung: grundsätze jeder ambulanten<br />

Behandlung sind:<br />

– keine Ferndiagnosen stellen (Telefon)!<br />

– Patienten selbst ansehen<br />

– keine Fremddiagnosen kritiklos übernehmen<br />

– jeden Patienten ernst nehmen<br />

– lückenlose Dokumentation (nicht<br />

dokumentiert ist nicht gemacht)<br />

Untergruppen<br />

– primäre Organerkrankungen<br />

– Traumatologie<br />

– sekundäre Beteiligung des Urogenitaltraktes<br />

sekundäre Beteiligung Urogenitaltrakt<br />

– Anurie<br />

– Makrohämaturie<br />

– Priapismus<br />

– ...<br />

– alles sekundär auslösbar<br />

Untersuchungsgang<br />

– Eigen – und Fremdanamnese<br />

– KU<br />

– Urin- , Laborbefunde (S-Kreatinin, Hb,<br />

Leukos, CRP)<br />

– Ultraschalluntersuchung (ggf FKDS)<br />

– sonst. Bildgebung (Röntgen / MRT)<br />

Steindiathese – Koliken<br />

– akutes, heftiges Schmerzereignis<br />

– wellen- bzw wehenförmig<br />

– Übelkeit, Erbrechen, Kollaps / Synkope<br />

– Meteorismus, paralytischer Ileus<br />

– Schmerzausstrahlung in Leiste / äußeres<br />

Genitale<br />

– Pollakisurie<br />

– motorisch unruhiger Patient<br />

Diagnosestellung<br />

– Anamnese (frühere Episoden) – Rezidiv die<br />

Regel<br />

– U-Status : Mikrohämaturie!<br />

– Labor: S-Kreatinin, Leukos, CRP<br />

– Sono: Harntransportstörung, Steine<br />

– Abdomen-Leeraufnahme (Cave: HS, Leer-<br />

CT)<br />

Therapie<br />

– Spasmoanalgesie (Novalgin / Buscopan)<br />

– (Antibiose)<br />

– Ggf Entlastung (Harnleiterverweilschiene,<br />

perkutane Nephrostomie)<br />

Urosepsis<br />

– Infekt durch gramnegative Enterobakterien<br />

– Prädisposition bei abwehrgeschwächten<br />

Patienten (diab mel, Immunsuppression,<br />

TBC, Zytostatika)<br />

– hohe Morbidität (bis 20%)<br />

– Intensivtherapie erforderlich<br />

– Sanierung des Herdes (Drainage)<br />

– Antibiose<br />

37 istgut.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!