26.11.2012 Aufrufe

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wachstumstreiber 1: Medizin-technischer Fortschritt:<br />

Der medizin-technische Fortschritt führt zu einer Steigerung des Umsatzes des<br />

<strong>Gesundheit</strong>smarktes um einen Prozentpunkt über der BIP- Steigerung. (vergl.<br />

Breyer, F. / Ulrich, V; 2000)<br />

1,8%<br />

1992-<br />

1995<br />

2,9%<br />

1995-<br />

2000<br />

1,4%<br />

2000-<br />

2005<br />

2,7%<br />

2005-<br />

2009e<br />

Jährliche Steigerung:<br />

2,2 % +1% = 3,2%<br />

19,0<br />

2005<br />

+11,6<br />

Abb. Steigerung der <strong>Gesundheit</strong>sausgaben durch den medizin-technischen Fortschritt Quellen:<br />

Wirtschaftsforschungsinstitut, TU Berlin, Universität Konstanz, eigene Berechnungen<br />

Grundsätzlich gelten im <strong>Gesundheit</strong>swesen dieselben Lern- und Skaleneffekte wie in<br />

anderen Branchen. Sie sorgen dafür, dass vergleichbare Maßnahmen mit der Zeit<br />

effizienter und in der Regel damit auch kostengünstiger werden. So hat sich bspw.<br />

die Verweildauer in Krankenhäusern in den letzten Jahren deutlich verkürzt. Dass im<br />

<strong>Gesundheit</strong>swesen der Fortschritt trotzdem zu einen Kostensteigerung führt, hat mit<br />

drei Faktoren zu tun:<br />

• Es kommen laufend neue Behandlungsmethoden dazu, die alte Methoden oft<br />

nicht ersetzen, sondern ergänzen.<br />

• Etablierte Methoden können gerade durch den Fortschritt einem größeren<br />

Personenkreis zur Verfügung gestellt werden. Bestimmte Operationen können<br />

bspw. an immer älteren und kränkeren Patienten durchgeführt werden. Die<br />

Anzahl der erbrachten Leistungen erhöht sich demzufolge.<br />

• Der Erfolg der Medizin führt zu höheren Überlebensraten bei<br />

schwerwiegenden Krankheiten. Diese begrüßenswerte Entwicklung hat zur<br />

Folge, dass in einem längeren Leben auch weitere Behandlungskosten<br />

anfallen.<br />

Gerade der letzte Punkt ist in der Forschung umstritten. Diskutiert wird zum einen die<br />

Medikalisierungsthese, wonach eine immer höhere Lebenserwartung auch in Summe<br />

30,6<br />

2020<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!