26.11.2012 Aufrufe

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

Zukunftsmarkt Gesundheit & Wellness - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pulsmesser direkt in das Sportshirt integriert. Wieder sind<br />

gesundheitsbewusste Menschen das Ziel der Produktstrategie, durch die<br />

Kombination mit einem anderen Produkt werden jedoch neue Märkte<br />

erschlossen.<br />

• Ein Beispiel für Diversifikation im <strong>Gesundheit</strong>ssektor lässt sich in den USA<br />

beobachten. Die Supermarktkette Wal Mart betritt den neuen Markt der<br />

ärztlichen Betreuung mit einem für das Unternehmen völlig neuen Angebot:<br />

der medizinische Basisdienstleistung in Wal-Mart Filialen. Neben dem<br />

zusätzlichen Umsatz, der mit diesem Produkt bei der bestehenden<br />

Kundschaft erzielt werden soll, strebt Wal Mart durch das Anziehen von<br />

<strong>Gesundheit</strong>skunden auch eine Ausweitung der Kundengruppe im<br />

Kerngeschäft an. Wal Mart nutzt mit diesem Angebot den Trend zum<br />

regelmäßigen <strong>Gesundheit</strong>skonsum, erobert sich mit dieser Innovation jedoch<br />

auch neue Märkte.<br />

Jedes der beschriebenen Beispiele steht für eine in der Ansoff-Matrix abgebildete<br />

Wachstumsstrategie. Die Auswahl der passenden Strategie kann auf Basis einer<br />

Analyse der Markttrends und der im Unternehmen gegenwärtig vorhandenen<br />

Kompetenzen geleistet werden. Hierbei lässt die Trendanalyse Rückschlüsse auf die<br />

Auswahl der zukünftigen Märkte zu, wohingegen die Kompetenzanalyse die<br />

Definition der zukünftigen Produkte unterstützt.<br />

1a) Analyse der Nachfrageseite anhand von Markttrends und<br />

Konsumententypen<br />

Die Trends im <strong>Gesundheit</strong>smarkt können Aufschluss darüber geben, welche<br />

<strong>Gesundheit</strong>sprodukte zukünftig hohe Absatzchancen haben werden, d.h. ob eine<br />

Investition in etablierten oder neuen Märkten sich lohnt. Basierend auf der<br />

umfangreichen Literatur zu diesem Thema haben wir fünf sogenannte Trendgruppen<br />

identifiziert, die für kleine und mittlere Unternehmen zusätzliches Absatzpotenzial<br />

aufweisen:<br />

• Trendgruppe 1: Steigender <strong>Gesundheit</strong>sbedarf. Aufgrund der Überalterung<br />

der Gesellschaft und der steigenden Zahl von übergewichtigen Menschen und<br />

Menschen mit hoher Stressbelastung lässt sich für Krankheitsbilder wie Diabetes,<br />

kornorare Herzkrankheit und psychische Erkrankungen ein Nachfrageanstieg<br />

prognostizieren. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten <strong>Gesundheit</strong>smarkt werden<br />

für diese Krankheitsbilder Dienstleistungen und Produkte in der Primär-,<br />

Sekundär- und Tertiärprävention benötigt. Dies umfasst neben den klassischen<br />

Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung bspw. auch innovative<br />

Therapiemethoden und spezielle Krankenhausinfrastruktur für stark fettleibige<br />

Patienten.<br />

• Trendgruppe 2: Wachsendes <strong>Gesundheit</strong>sinteresse. Wie in Kapitel C<br />

beschrieben erleben wir derzeit einen Wertewandel in der Bevölkerung.<br />

<strong>Gesundheit</strong> ist chic und wird ein Lifestyle-Element - die Patienten werden zu<br />

anspruchsvollen <strong>Gesundheit</strong>skunden, die eigenverantwortlich über ihre Therapie<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!