11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildung</strong>sbereich Körper, Bewegung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit33Aufgaben Projektarbeit• Mein Körper: Was macht mir Spaß, was macht mirAngst? Ich bin größer oder kleiner als / dicker oder dünnerals ... Ich bin das Kind der Liebe meiner Eltern. Ichbin ges<strong>und</strong>, ich bin krank. Ich beim Doktor, ich im Krankenhaus;Besuche im Krankenhaus, in Arztpraxen; Zahnpflege– meine Zähne, ich beim Zahnarzt• Körperpflege; was mag ich gern, was kann ich nichtleiden? Ich bin besonders schön, weil ... Ich kann besondersgut ...• Bewegungsarten früher <strong>und</strong> heute; Bewegungsabenteuer:Was traue ich mir zu? Was macht Lust, was Angst,was beides? Was fühle ich wo in meinem Körper, wennich lustig, traurig, ängstlich, wütend bin?• Wie sieht’s in meinem Körper aus? Was passiert mitdem Essen in meinem Körper? Ges<strong>und</strong>e Ernährung:Was spendet Energie? Muss ich Gemüse essen, das ichnicht mag?• Traditionelle Feste <strong>und</strong> Mahlzeiten der in der Gruppevertretenen Familien• Besuche auf ökologischem Bauernhof, auf Märkten, ineiner Großküche• Spielzeugfreie Zeiten• Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im letzten Jahr vor der Schule• Jahreszeitliche Wechsel: Wie wirken sie sich auf meinLeben <strong>und</strong> Erleben aus? Bewegungsmöglichkeiten imSommer/im Winter; Einfluss auf das Körpergefühl; Schutzvor Krankheiten hier <strong>und</strong> in anderen UmgebungenAufgaben Raumgestaltung <strong>und</strong> Materialausstattung• Räume <strong>und</strong> Außengelände mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten<strong>und</strong> Herausforderungen, <strong>die</strong> Kinderselbstbestimmt nutzen <strong>und</strong> annehmen können: Wasser,Spritz- <strong>und</strong> Matschräume, Nischen für Rückzug <strong>und</strong> Entspannung,Sinnesräume, Orte zum Klettern, Orte zumSpringen, Sinnesparcours – Fühl- <strong>und</strong> Taststraßen, Höhenunterschiededrinnen <strong>und</strong> draußen, Spiegelwelten,Bewegungsbaustellen• Kühlende <strong>und</strong> wärmende Materialien• Stadt- <strong>und</strong> Landschaftsbilder zu unterschiedlichen Jahreszeiten,aus unterschiedlichen historischen Epochen,aus unterschiedlichen Klimazonen der Erde; Bücher mitFotos vom Lebensalltag in unterschiedlichen Kontexten,Lexika über den menschlichen Körper, Einsatz von vielfältigenMe<strong>die</strong>n zum Wissenserwerb <strong>und</strong> als Bewegungsanlässe• Fotos großer Sportereignisse in der Stadt• Angenehm gestaltete Waschräume• Tischdekorationen, <strong>die</strong> das einzelne Kind auswählenkann; Fotodokumentation, z.B. von festlichen Mahlzeiten,an denen das einzelne Kind beteiligt war <strong>und</strong> sichwieder erkennt; Arbeit mit Videokamera, um besondereAktionen der Kinder <strong>und</strong> Projekte zu dokumentieren<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!