11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80Praxisanregungen <strong>und</strong> weiterführende Literatur zu den <strong>Bildung</strong>sbereichenOberhuemer, Pamela / Hammes-Di-Bernardo, Eva (Hrsg.):Startchance Sprache, pfv-Jahrbuch Band 8, Baltmannsweiler2003Thiele, Jens / Steitz-Kallenbach, Jörg (Hrsg.): Handbuch Kinderliteratur,Freiburg 2003Ulich, Michaela / Oberhuemer, Pamela / Solten<strong>die</strong>ck, Monika:Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit <strong>und</strong>Sprachförderung, Neuwied, Berlin 2001Ulich, Michaela: Lust auf Sprache, Video, Staatsinstitut fürFrühpädagogik, München 2003Wendtland, Wolfgang: Sprachstörungen im Kindesalter, Stuttgart2000<strong>Bildung</strong>sbereiche: Bildnerisches Gestalten <strong>und</strong>MusikBrügel, Eberhard: Wirklichkeiten in Bildern – über Aneignungsformenvon Kindern, Remscheid 1993Dreier, Annette: Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnungmit der Kleinkindpädagogik, in: Reggio Emilia, Berlin1999Elschenbroich, Donata: Weltwissen der Siebenjährigen. WieKinder <strong>die</strong> Welt entdecken können, München 2001Gardner, Howard: Kreative Intelligenz, München 2002Grötzinger, Wolfgang: Kinder zeichnen kritzeln malen, Köln1985Jacoby, Ernst: Jenseits von ‚begabt‘ <strong>und</strong> ‚unbegabt‘, Hamburg1987Mattenklott, G<strong>und</strong>el: Gr<strong>und</strong>schule der Künste. Vorschläge zurmusisch-ästhetischen Erziehung, Hohengehren 1998Reggio Children (Hrsg.): Alles hat einen Schatten außer derAmeise, Neuwied, Berlin 2002Reggio Children (Hrsg.): Consiglieria i bambini di 5-6 anniraccontano ai bambini di 3 anni la scuola dell´ infanzia che liospiterà, Reggio Emilia 2002Reggio Children (Hrsg.): H<strong>und</strong>ert Sprachen hat das Kind – Icento linguaggi dei bambini, Neuwied, Berlin 2002Reggio Children (Hrsg.): Schuh <strong>und</strong> Meter. Wie Kinder imKindergarten lernen, Neuwied, Berlin 2002Seitz, Rudolf: Die Bildsprache der Kinder, in: Hans Brügelmann(Hrsg.): Kinder lernen anders, Lengwil am Bodensee, 1998Zimmer, Renate: Handbuch der Sinneswahrnehmung, Gr<strong>und</strong>lageneiner ganzheitlichen Erziehung, Freiburg i.Br. 1995<strong>Bildung</strong>sbereich: MathematischeGr<strong>und</strong>erfahrungenFriedrich, Gerhard / Viola de Galgóczy: Komm mit ins Zahlenland,Freiburg 2004Hoenisch, Nancy / Niggemeyer, Elisabeth: Mathekings, Berlin,Weimar 2004Kinder-Akademie Fulda: Zahlen-Sommer, Projektdokumentation,Fulda 1999Reggio Children: Schuh <strong>und</strong> Meter – Wie Kinder im Kindergartenlernen, Weinheim 2002Rettich, Rolf <strong>und</strong> Margret: Zehn Finger hab’ ich, Ravensburg1987TPS (Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sozialpädagogik): Mathematik,Seelze 10/2003Van der Meer, Ron / Gardner, Bob: Das Mathematik-Paket,München 2002Young, Jay: Abenteuer Kunst & Technik. Ein dreidimensionalesEntdeckungspaket durch Mathematik-Physik in Verbindungzur Kunst, München 2002<strong>Bildung</strong>sbereich: Naturwissenschaftliche <strong>und</strong>technische Gr<strong>und</strong>erfahrungenBachmann, Rainer: Ökologische Außengestaltung in Kindergärten,Berlin 1994Burtscher, Irmgart: Erd- <strong>und</strong> Himmelsforscher. Was Kinderwissen wollen, München 2003Deutsches Jugendinstitut aktuell: Anregungen I – Zur pädagogischenArbeit im Kindergarten, 1975Elschenbroich, Donata / Schweitzer, Otto: Das Rad erfinden,Video, DJI 1999Elschenbroich, Donata: Weltwissen der Siebenjährigen. WieKinder <strong>die</strong> Welt entdecken können, München 2001Elschenbroich, Donata: Die Befragung der Welt, Kinder alsNaturforscher, Video, DJI Frankfurt/M. 2004Hibon, Mireille / Niggemeyer, Elisabeth: Spielzeug Physik,Neuwied 1998Kinder-Akademie Fulda: Himmelskörper, Projektdokumentation,Fulda 2000Kinder-Akademie Fulda: Faszination Chemie, Projektdokumentation,Fulda 2001Landa & Co: Wasser, Feuer, Luft <strong>und</strong> Erde – <strong>die</strong> Elemente erleben<strong>und</strong> begreifen, Freiburg 1997Lück, Gisela: Handbuch der naturwissenschaftlichen <strong>Bildung</strong>– Theorie <strong>und</strong> Praxis für <strong>die</strong> Arbeit in Kindertageseinrichtungen,Freiburg 2003Ministerium für <strong>Bildung</strong>, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft des Saarlandes:Kinder als Naturforscher. Handreichungen für einerstes naturwissenschaftliches Forschen mit Kindern. Kontakt:e.hammes-di_bernardo@bildung.saarland.deSchäfer, Gerd (Hrsg.): <strong>Bildung</strong> beginnt mit der Geburt, Weinheim2003Schwedes, H.: Mit allen Sinnen lernen: Geruch <strong>und</strong> Geschmack,in: Kremer, A. / Stäudel, L.: Natur – Umwelt – Unterricht.Zwischen sinnlicher Erfahrung <strong>und</strong> gesellschaftlicherBestimmtheit, Marburg 1993Vereinigung <strong>Hamburger</strong> Kindertagesstätten gGmbH: Werfliegt am besten? Dokumentation eines Kita-<strong>Bildung</strong>swettbewerbs,Hamburg 2005Wagner, Richard: Naturspielräume gestalten <strong>und</strong> erleben,Münster 1996Walter, Gisela: Die Elemente im Kindergartenalltag – 4 Bändezu den Themen: Luft, Erde, Feuer, Wasser, Freiburg1996/1997<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!