11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildung</strong>sbereich Musik55Erk<strong>und</strong>ungsfragenFragen Das Kind in seiner Welt• Tritt das Kind eher laut oder eher leise in Erscheinung– in welchen Situationen?• Welche Geräusche erzeugt das Kind gerne mit seinemKörper? Mit welchen Teilen des Körpers: Stimme, Hände,Füße, Nase, Bauch …?• Wie setzt das Kind Stimme <strong>und</strong> Bewegung als Ausdrucksmittelfür Emotionen ein? Wie moduliert es seineStimme, wenn es traurig, glücklich, oder zornig ist?• Genießt das Kind Stille? Sucht es Ruhezonen ohne lauteGeräusche? Oder ist es eher angezogen von lauten oderlebhaften Situationen? Wie reagiert das Kind auf Lärm?Erzeugt es gerne selbst Lärm?• Achtet das Kind auf Geräusche der natürlichen Umwelt:Vogelgezwitscher, H<strong>und</strong>ebellen, Blätterrauschen, Windgeräusche,Wassergeräusche …? Welche Geräuschemag es, welche empfindet es als unangenehm …?• Welche Rhythmen <strong>und</strong> Melo<strong>die</strong>n bevorzugt das Kind beiMusik? Bewegt es sich gerne zu Klängen <strong>und</strong> Rhythmen?Welche Lieder mag es <strong>und</strong> welche Bedeutunghaben dabei Klangfarben, Stimmen, instrumental erzeugteTöne, Rhythmen, Texte?• Singt oder summt das Kind gern, wenn es spielt odersich bewegt?• Hat das Kind Spaß <strong>und</strong> Interesse verschiedene Instrumenteselbst auszuprobieren? Spielt es selbst eines?Welche Töne <strong>und</strong> Schwingungen bevorzugt dabei dasKind: kurze, lange, laute, leise, hohe, tiefe, harte, weiche,gleich bleibende, wechselnde …?• Singt es gerne mit anderen? Wie verhält es sich dabei:eher zurückhaltend <strong>und</strong> leise, eher führend <strong>und</strong> lautstark?• Trägt das Kind gerne etwas vor oder hört es lieber zu?Fragen Das Kind in der Kindergemeinschaft• Welche unterschiedlichen musikalischen Erfahrungenbringen <strong>die</strong> Kinder mit?• Welche Musik kennen <strong>die</strong> Kinder von zu Hause?• Wird zu Hause im Alltag oder zu besonderen Anlässengesungen oder getanzt?• Spielt jemand zu Hause ein Musikinstrument?• Welche Musik weckt das Interesse von Kindern? Welchewird von wem als angenehm bzw. störend empf<strong>und</strong>en?• Wie empfinden Kinder <strong>und</strong> Erzieherinnen <strong>die</strong>se Musik,welche Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> welche Unterschiedegibt es zwischen den Kindern <strong>und</strong> zwischen Kindern <strong>und</strong>Erwachsenen?• Können Musiker aus Familien eingeladen werden, umvorzuspielen?Fragen Weltgeschehen erleben, Welt erk<strong>und</strong>en• Welche Geräuschkulissen umgeben <strong>die</strong> Kinder in ihrerWohnumgebung? Welchen Anteil haben Naturgeräusche,Verkehrsgeräusche, Stille? Wie verändern sich <strong>die</strong>Geräuschkulissen je nach Tages- <strong>und</strong> Jahreszeit?• Wo erleben Kinder auf ihren täglichen Wegen Musik? Inden U-Bahnhöfen, in der U-Bahn, in Warenhäusern <strong>und</strong>anderen Geschäften?• Gibt es wiederkehrende musikalische Ereignisse imStadtteil: Straßenfeste, Weihnachtsmärkte …? Kann <strong>die</strong>Kita hier selbst musikalische Beiträge einbringen?• Können im Umfeld der Kita oder in der Wohnumgebungder Kinder Vogelkonzerte <strong>und</strong> andere Tiergeräuschegehört werden? Wovon ist das abhängig (ökologischeVoraussetzungen, Tageszeiten, Jahreszeiten, Wetter ...)?Kennen <strong>die</strong> Kinder / Erzieherinnen <strong>die</strong> Vogelstimmen?• Welche Angebote machen Musikschulen? Können dortInstrumente ausgeliehen werden?• Können Musiker in der Elternschaft oder im Stadtteilgewonnen werden, <strong>die</strong> Kinder mit Instrumenten vertrautmachen <strong>und</strong> mit ihnen musizieren?• Welche wiederkehrenden oder besonderen Möglichkeitenkönnen in Hamburg von Kindern, Eltern, Erzieherinnengenutzt werden, um große musikalische Ereignisse– auch ohne Geld – erleben zu können?<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!