11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77LiteraturAllgemeine Gr<strong>und</strong>lagenBeller, Kuno / Beller, Simone: Kuno Bellers Entwicklungstabelle,Berlin 2002, Eigenverlag (Bezug über: beller@zedat.fu-berlin.de)Diskowski, Detlef / Hammes-Di-Bernardo, Eva (Hrsg.): Lernkulturen<strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>sstandards, pfv-Jahrbuch 9, Baltmannsweiler2004Dittrich, Gisela / Dörfler, Mechthild / Schneider, Kornelia:Konflikte unter Kindern – ein Kinderspiel für Erwachsene?Arbeitsmaterial <strong>und</strong> Video, Weinheim 2002Elschenbroich, Donata: Weltwissen der Siebenjährigen. WieKinder <strong>die</strong> Welt entdecken können, München 2001Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nachPISA, Freiburg 2002Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.): Träger zeigen Profil, Weinheim2003Fthenakis, Wassilios E. / Oberhuemer, Pamela (Hrsg.): Frühpädagogikinternational – <strong>Bildung</strong>squalität im Blickpunkt,Wiesbaden 2004Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg: Konzeptioneller Rahmen <strong>und</strong>gemeinsame <strong>Bildung</strong>sstandards <strong>und</strong> -ziele von Vorschulklassen<strong>und</strong> Kindertageseinrichtungen, Hamburg 2005Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg: Landesrahmenvertrag ‚Kinderbetreuungin Tageseinrichtungen’ Hamburg, 2005Griebel, Wolfgang / Niesel, Renate: Die Bewältigung des Übergangsvom Kindergarten in <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schule, in: Fthenakis,W.E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA, Freiburg 2002Hautumm, Annette: Fortbildung <strong>und</strong> Beratung zum Berliner<strong>Bildung</strong>sprogramm, in: KiTa aktuell MO, 3/2004Hermann, Gisela / Wunschel, Gerda: Erfahrungsraum KITA– Anregende Orte für Kinder, Eltern <strong>und</strong> Erzieherinnen,Weinheim 2002Krenz, Armin: Was Kinder brauchen, Neuwied 2001Laevers, Ferre (Hrsg.): Die Leuvener Engagiertheits-Skala fürKinder. LES-K. Deutsche Fassung der Leuven InvolvementScale für Young Children, 1993Laewen, Hans-Joachim / Andres, Beate (Hrsg.): <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong>Erziehung in früher Kindheit, Weinheim, Berlin, Basel 2002Laewen, Hans-Joachim / Andres, Beate: Forscher, Künstler,Konstrukteure, Neuwied, Kriftel, Berlin 2002Laewen, Hans-Joachim / Andres, Beate / Hedervari, Eva: Dieersten Tage – ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe <strong>und</strong>Tagespflege, Weinheim, Berlin, Basel 2003Laewen, Hans-Joachim: Grenzsteine der Entwicklung alsGr<strong>und</strong>lage eines Frühwarnsystems für Risikolagen in Kindertageseinrichtungen– Beobachtungsbögen – , in: Ministeriumfür <strong>Bildung</strong>, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes Brandenburg(Hrsg): KitaDebatte 1/2003Lill, Gerlinde (Hrsg.): <strong>Bildung</strong>swerkstatt Kita, Weinheim 2004Mayr, Toni / Ulich, Michaela: Kinder gezielt beobachten, Teil 1:Der Stellenwert von Beobachtungen im Alltag, in: KiTa aktuellBY, 10/1998, S. 205 – 209, Teil 2: Was macht das Beobachtenso schwer? In: KiTa aktuell BY, 1/1999, S. 4-6Mayr, Toni / Ulich, Michaela: SISMIK – Sprachverhalten <strong>und</strong> Interessean Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen.Ein Instrument zur systematischen Beobachtungder Sprachentwicklung, Freiburg 2003Mayr, Toni / Ulich, Michaela: KiTa spezial, Sonderausgabe1/2003: Beobachtung in KindertageseinrichtungenNaumann, Sabine: Hier spielt sich das Leben ab. Wie Kinderim Spiel <strong>die</strong> Welt begreifen. Praxisreihe Situationsansatz,Ravensburg 1998Nitsch, Cornelia / Hüther, Gerald: Kinder gezielt fördern, München2004OECD: Starting Strong. Early Childhood Education <strong>und</strong> Care,Paris 2001OECD: Die Politik der frühkindlichen Betreuung, <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong>Erziehung in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, 2004Preissing, Christa (Hrsg.): Qualität im Situationsansatz. Qualitätskriterien<strong>und</strong> Materialien für <strong>die</strong> Qualitätsentwicklung inKindertageseinrichtungen, Weinheim, Basel 2003Prott, Roger / Hautumm, Annette: 12 Prinzipien für eine erfolgreicheZusammenarbeit von Erzieherinnen <strong>und</strong> Eltern, Berlin2004Prott, Roger: Rechtshandbuch für Erzieherinnen, Neuwied, 7.Auflage 2004Reggio Children (Hrsg.): Die Kinder vom Stummfilm – Begegnungenzwischen Kindern <strong>und</strong> Fischen, Neuwied, Berlin2002Schäfer, Gerd E. (Hrsg.): <strong>Bildung</strong> beginnt mit der Geburt, Weinheim2005Singer, Wolfgang: Was kann ein Mensch wann lernen?Vortrag 2002Strätz, Rainer / Demandewitz, Helga: Beobachten – Anregungenfür Erzieherinnen im Kindergarten, Weinheim, Basel2000, 4. überarbeitete AuflageTietze, Wolfgang / Viernickel, Susanne: Pädagogische Qualitätfür Kinder in Tageseineinrichtungen, Weinheim 2002Vereinigung <strong>Hamburger</strong> Kindertagesstätten: Materialien zurQualitätsentwicklung, STADT-Kinder Nr. 3, Hamburg 2000Viernickel, Susanne / Völkel, Petra: Beobachten <strong>und</strong> dokumentierenim pädagogischen Alltag, Freiburg 2005Weber, Sigrid (Hrsg.): Die <strong>Bildung</strong>sbereiche im Kindergarten,Freiburg 2003Ziesche, Ulrike / Herrnberger, Grit / Karkow, Christine: QualitätswerkstattKita – Zusammenarbeit von Kita <strong>und</strong> Familie,Neuwied 2003Zimmer, Jürgen (Hrsg): Praxisreihe Situationsansatz, Weinheim2000<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!