11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildung</strong>sbereich Mathematische Gr<strong>und</strong>erfahrungen59<strong>Bildung</strong>sbereichMathematische Gr<strong>und</strong>erfahrungenDas Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben(Galilei)Dieser Satz bestätigt sich in vielen Bereichen von Technik– insbesondere in der Informationstechnik –, Wirtschaft<strong>und</strong> Wissenschaft. Gerade im Alltagsleben kommen wirohne mathematisches Verständnis nicht aus.Die Mathematik entstand in der Menschheitsgeschichteaus den praktischen Problemen des Zählens, Messens,Rechnens <strong>und</strong> aus geometrischen Aufgaben bei Hausbau<strong>und</strong> Landvermessung. Seit mehr als 2500 Jahren beschäftigtsich <strong>die</strong> Mathematik mit rechnerischen <strong>und</strong> geometrischenOrdnungsstrukturen unserer Welt <strong>und</strong> hat dabei <strong>die</strong>Aufgabe, natur-, wirtschafts- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlicheErscheinungen mit Hilfe ‚mathematischer Modelle‘ zubeschreiben.Die Gr<strong>und</strong>lagen für mathematisches Denken werden inden ersten Lebensjahren entwickelt, wenn das Kind <strong>die</strong>ersten Erfahrungen mit Zeit <strong>und</strong> Raum, aber auch mit mathematischenOperationen wie Messen, Schätzen, Ordnen<strong>und</strong> Vergleichen machen kann. Mathematisches Denkenlöst sich von den Gegenständen <strong>und</strong> führt zu abstraktenAlltagsbegriffen. Mathematische Gr<strong>und</strong>erfahrungen lassensich im Alltagsgeschehen entlang der Fragen des Kindeserarbeiten. Gemäß dem <strong>Bildung</strong>sverständnis <strong>die</strong>ser Empfehlungenkonstruiert sich jedes Kind sein eigenes Bild vonder Welt der Zahlen <strong>und</strong> Mengen <strong>und</strong> der sich daraus ergebendenSymbole <strong>und</strong> Ordnungsstrukturen.Dass <strong>die</strong> Beschäftigung mit den Ordnungsstrukturen derMathematik Spaß macht <strong>und</strong> einen faszinierenden Reiz ausübt,lässt sich bei Kindern aller Entwicklungsstufen beobachten,beispielsweise beim Erk<strong>und</strong>en von Regelmäßigkeiten<strong>und</strong> Mustern, von Symmetrien, Reihenfolgen, Wiederholungenoder den Dimensionen von Zeit. Damit ermöglicht <strong>die</strong>Mathematik in einer unübersichtlichen Welt dem Kind einZurechtfinden im räumlichen Umfeld, im Fluss der Zeit <strong>und</strong>bietet Orientierung <strong>und</strong> Verlässlichkeit.Für <strong>die</strong> Erzieherin kommt es erstens darauf an, <strong>die</strong> Freudeder Kinder an der Begegnung mit Mathematik zu erhalten;zweitens soll sie den Aktivitäten des Alltags einen mathematischenStellenwert verleihen, indem sie sich z.B. sprachlichpräzise ausdrückt, nicht etwa: „Wir brauchen für unserSpiel Stühle“, sondern: „Wir brauchen vier Stühle, für jedesKind einen“.Der <strong>Bildung</strong>sbereich Mathematik umfasst insbesonderefolgende Gr<strong>und</strong>erfahrungen:• Erfahrungen im Umgang mit Gegenständen <strong>und</strong> Dingendes täglichen Lebens <strong>und</strong> deren Merkmalen – wie Form,Größe <strong>und</strong> Gewicht, <strong>die</strong> ein Kind begreifen <strong>und</strong> klassifizierenkann• Erfahrungen mit Zahlen in allen Größenordnungen – dasKind erwirbt Zahlvorstellungen, gelangt zum Zählen <strong>und</strong>erfährt das Wesen der mathematischen Gr<strong>und</strong>operationenAddition, Subtraktion, Multiplikation <strong>und</strong> Division• Erfahrungen im Messen <strong>und</strong> Vergleichen – bezogen aufLänge, Breite, Höhe, Gewicht, Entfernung, räumliche<strong>und</strong> zeitliche Maße sowie Umgang mit Mengen• Erfahrungen im Umgang mit Zeit – in Ablauf <strong>und</strong> Dauer,Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft• Geometrische Erfahrungen – ein- <strong>und</strong> mehrdimensional,Erfahrungen mit den Gesetzen der Perspektive sowieden Umgang mit Flächen <strong>und</strong> Körpern, d.h. mit Kreis,Dreieck, Rechteck <strong>und</strong> Quadrat <strong>und</strong> gleichermaßen mitKugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Quader <strong>und</strong> Würfel<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!