11.07.2015 Aufrufe

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und ... - NUN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildung</strong>sbereich Soziale <strong>und</strong> kulturelle Umwelt35Erk<strong>und</strong>ungsfragenFragen Das Kind in seiner Welt• Wer gehört zur Familie des Kindes, hat es jüngere oderältere Geschwister?• Sind <strong>die</strong> Eltern erwerbstätig, in Ausbildung oder arbeitslos?Haben sie lange Wegezeiten zum Arbeitsplatz?• Ist <strong>die</strong> Familie neu in Hamburg?• Welche Migrationserfahrungen hat <strong>die</strong> Familie? Hat <strong>die</strong>Familie einen gesicherten Aufenthaltsstatus?• Welche Erfahrungsmöglichkeiten bieten sich dem Kind inseinem Wohnumfeld?• Welche Familientraditionen, welche religiösen oder kulturellenZugehörigkeiten prägen das Familienleben? Ergebensich daraus bestimmte Erziehungsvorstellungen?Wie gelingt es, mit unterschiedlichen Wertvorstellungenvon Erzieherinnen <strong>und</strong> Eltern umzugehen?• Wie können Sie Familienmitglieder für den Alltag in derKita interessieren <strong>und</strong> sie beteiligen? Gibt es besondereFähigkeiten <strong>und</strong> Interessen der Eltern oder Großeltern?Fragen Das Kind in der Kindergemeinschaft• Welche Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede haben <strong>die</strong>Kinder hinsichtlich ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe,Sprache <strong>und</strong> Religion? Werden Kinder oder Familien aufgr<strong>und</strong>ihrer Zugehörigkeiten weniger angenommen oderausgeschlossen?• Wie wirken sich soziale Unterschiede im Alltag der Kinderaus?• Pflegen <strong>die</strong> Familien <strong>und</strong> Kinder außerhalb der Kita Kontaktezueinander?• Welche Fre<strong>und</strong>schaften, welche gemeinsamen Interessenoder Unterschiede zeigen sich im Spiel <strong>und</strong> beianderen Tätigkeiten in der Kindergemeinschaft? Kommtes zu Ausgrenzungen? Warum?• Beobachten Sie geschlechtsspezifische Unterschiede<strong>und</strong> Gemeinsamkeiten im Kita-Alltag? Gibt es Zuschreibungen<strong>und</strong> Bewertungen? Werden Mädchen oder Jungenausgegrenzt?Fragen Weltgeschehen erleben, Welt erk<strong>und</strong>en• Welche unmittelbaren Umwelterfahrungen können Kinderr<strong>und</strong> um ihren Wohnort machen? Handelt es sichum ein kinder- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liches Umfeld? SindHäuser <strong>und</strong> Wohnungen gut erhalten oder liegt <strong>die</strong> Kitain einem Sanierungsgebiet? Gibt es nachbarschaftlicheNetzwerke für Familien, Treffpunkte, z.B. Spielplätze?• Wie haben Kinder <strong>und</strong> Familien in Hamburg früher gelebt?Welche Orte oder Menschen könnten darüber etwaserzählen?• Gibt es lokale Traditionen oder Feste im Umfeld? Wasbedeuten sie für <strong>die</strong> Kinder?• Gibt es Materialien, <strong>die</strong> sich auf Hamburg beziehen, z.B.auf den Michel, <strong>die</strong> Speicherstadt, den Hafen, den Tierpark?Gibt es einen Kinderstadtplan?• Welche Verbindungen haben <strong>die</strong> Kinder zu Familienmitgliedern,<strong>die</strong> nicht in Hamburg wohnen? Gibt es (regelmäßige)Besuche? Was erzählen sie davon?• Welche Me<strong>die</strong>n nutzen Kinder? Womit werden sie dadurchbereichert oder konfrontiert (kindergerechte Sendungen,Berichte über Katastrophen, Kriege <strong>und</strong> Gewalt,Werbesendungen)?<strong>Hamburger</strong> <strong><strong>Bildung</strong>sempfehlungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!